- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > miscellaneous
Description
(Short description)
Auf Augenhöhe mitwirken - wie Migrant_innen-Organisationen das Ankommen von Geflüchteten vor Ort verbessern.
(Text)
Die Einwanderungsgesellschaft bringt Herausforderungen mit sich - gerade für diejenigen, denen ein gutes Miteinander wichtig ist. Um die Städte für Geflüchtete besser aufzustellen, installierte das Projekt »samo.fa« Migrant_innen-Organisationen an bundesweit 30 Orten. Die Autor_innen ziehen nach mehr als sechs Jahren der Begleitung und Unterstützung geflüchteter Menschen Bilanz: Migrant_innen-Organisationen sind als aktive (Mit-)Gestalter nicht mehr wegzudenken. Besonders der direkte Kontakt und die daraus resultierenden verbesserten Möglichkeiten der Städte, Geflüchtete als Mitbürger_innen aufzunehmen, überzeugen - ein Beweis dafür, wie Geflüchtetenarbeit engagiert und besonnen »vor Ort« als Daueraufgabe gestaltet werden kann.
(Author portrait)
Elizabeth Beloe (Dr.) ist Sozial- und Kulturanthropologin und ist Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Netzwerke von Migranten_innenorganisationen (BV NeMO e.V.). Zudem ist sie Wissenschaftliche Leitung im Projekt GLEICH teilhaben. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Migration, Asyl und Teilhabe, Internationale Entwicklungszusammenarbeit, zukunftsfähige Entwicklungsstrategien und Konflikt-management. Sie leitet das BV NeMO Hauptstadtbüro in Berlin.
Ümit Kosan (Prof. Dr.) ist Gründer des Dortmunder Verbundes Verbund sozial-kultureller Migrantenvereine in Dortmund (VMDO e.V.) und 2015 Initiator und Gründer des BV NeMO. Er entwickelte mit dem Vorstand zusammen den Ansatz Verbünde als neuer Typ von Migrant_innen-Organisationen (MO) und veröffentlichte eine Reihe von Publikationen zur Rolle von MO in der Einwanderungsgesellschaft. Teil des Leitungsteams von samo.fa und GLEICH teilhaben.
Wilfried Kruse (Dr.) Arbeitssoziologe und Berater, ist Koordinator der Arbeitsgemeinschaft Weinheimer Initiative und beratend aktiv bei der Öffnung von Berufsausbildung für junge Leute aus Familien mit Einwanderungsgeschichte sowie beim Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen . Von 1972 bis 2012 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und zeitweilig Geschäftsführender Direktor der Sozialforschungsstelle Dortmund.