Zukunft - Jugend - Politik : Verhältnisbestimmungen und erziehungswissenschaftliche Debatten (Pädagogik 24) (2025. 294 S. 1 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:

Zukunft - Jugend - Politik : Verhältnisbestimmungen und erziehungswissenschaftliche Debatten (Pädagogik 24) (2025. 294 S. 1 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837670691

Description


(Short description)

Der Einsatz von Jugendlichen für Klimaschutz und ökologische Transformation - eine Analyse der Zukunftsbestrebungen im Kontext von Bildung und Politik.

(Text)

Wie gestalten junge Menschen (ihre) Zukunft angesichts gegenwärtiger Krisen, Umbrüche und Transformationen? Die Beiträge des Bandes beleuchten die vielschichtigen Problemkonstellationen und Möglichkeitsräume, mit denen Jugendliche heute konfrontiert sind - von Klimaprotesten über den Einfluss des digitalen Wandels bis hin zu Fragen der Migration sowie des gesellschaftlichen Rechtsrucks. Sie diskutieren, wie Jugendliche und Jugendbewegungen politische Prozesse prägen, werfen einen erziehungswissenschaftlichen Blick auf aktuelle Entwicklungen im Feld demokratischer Teilhabe und denken neu über Erziehung und Bildung angesichts einer unsicheren Zukunft nach.

(Author portrait)



Kerstin Jergus (Prof. Dr.) lehrt Allgemeine Erzie-
hungswissenschaft an der Universität Hamburg. Sie forscht zu Theorie
und Geschichte der Pädagogik in Verbindung mit Zugängen der
kulturwissenschaftlichen Bildungsforschung, u.a. zu Autorität, pädagogischen
Beziehungen sowie politischer Bildung für Kinder und Jugendliche.

Melanie Schmidt (Dr.'in phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am
Arbeitsbereich Systematische Erziehungswissenschaft der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie arbeitet u.a. zu Zukunftsfragen
von Erziehung und Bildung, Transformationen im Bidungssystem und
pädagogischen Praktiken sowie erziehungswissenschaftlicher
Subjektivierungsforschung.

Caroline Gröschner, Dr. in phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft und Historische Bildungsforschung der Universität Hamburg. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Bildung und soziale Ungleichheit, politische Bildung im Kindes- und Jugendalter sowie Entwicklung und Steuerung im Bildungssystem.



最近チェックした商品