- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Short description)
Gegen die »organisierte Halbbildung« an Universitäten: Kritik an und Alternativen zur Bologna-Reform im Hochschulbetrieb.
(Text)
Was bedeutet Studieren heute - 25 Jahre nach der Bologna-Reform? Wie haben sich Studium und Hochschulen verändert? Und welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf unser Verständnis von Bildung?
Unter dem Begriff »Organisierte Halbbildung« vereint dieser Sammelband vornehmlich studentische Stimmen, die sich auf vielfältige Weise kritisch mit dem Studium 25 Jahre nach Unterzeichnung der Bologna-Erklärung auseinandersetzen. Die über 30 theoretischen, analytischen, kreativen und fühlenden Beiträge ergründen unter anderem, wie es aktuell um Hochschulpolitik, Ökonomisierung und Widerstand, um strukturelle Missstände, verstellte Zugänge und verklärte Erinnerungen steht. Sie alle zeigen: Es muss sich etwas ändern.
(Review)
Besprochen in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.05.2023, Astrid Ludwig
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.07.2024, Thomas Thiel
Forschung & Lehre, 12 (2024), Volker Ladenthin
20230530
(Author portrait)
Clara Gutjahr, geb. 1995, begeistert sich für die Wissenschafts- und Hochschulforschung und promoviert zu Unsicherheit in akademischen Karrieren. Sie absolvierte ihr Master-Studium der Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zuvor studierte sie Soziologie und Philosophie in Göttingen, Amsterdam und Münster.
Lisa Marie Münster, geb. 1994, studiert im Master Wirtschaftssoziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie besuchte zuvor die Kölner Journalismusschule und schreibt als freie Journalistin. Ihr Interesse gilt den Schnittstellen zwischen Feminismus, Neoliberalismus und psychischer Gesundheit.