- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Short description)
Die Professionalisierung des Projektmanagements in den Digital Humanities: Theorie und Praxis zum Weiterdenken.
(Text)
Die Rahmenbedingungen für Projekte in den Digital Humanities können herausfordernd sein: Zum einen ist die Innovationserwartung beteiligter Institutionen und Fördergeber ungebremst. Zum anderen bedürfen die Koordination interdisziplinärer, komplexer Großvorhaben sowie der Aufbau von Forschungsinfrastruktur und -services einer Professionalisierung des Projektmanagements. Die Beiträger_innen geben Einblicke in unterschiedliche Praktiken und versammeln Sichtweisen aus der Fachcommunity. Damit gehen sie den ersten Schritt, um das Tätigkeitsfeld in den deutschsprachigen Fachdiskurs zu holen - und zeigen durch theoriegeleitete Reflexionen methodologische Ansätze zu einer Weiterentwicklung des Wissenschaftsmanagements auf.
(Review)
Besprochen in:
https://pub.uni-bielefeld.de, 14.12.2023
(Author portrait)
Fabian Cremer ist Forschungsdatenmanager am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz. Er beschäftigt sich mit Arbeitsabläufen zum Forschungsdatenmanagement, mit der Konzeption digitaler Forschungsinfrastrukturen sowie mit den Transformationsprozessen des digitalen Wandels in der Wissenschaft und ihren Organisationen.
Swantje Dogunke ist Fachreferentin an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena und koordiniert bestandsorientierte Digital Humanities-Projekte. Sie interessiert sich für den Aufbau und die partizipative Weiterentwicklung von Forschungsinfrastruktur für Digital Humanities an Bibliotheken.