Dialog als Denkfigur : Studien in Literatur, Theater und Theorie (Lettre) (2024. 434 S. 240.0 mm)

個数:

Dialog als Denkfigur : Studien in Literatur, Theater und Theorie (Lettre) (2024. 434 S. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837669510

Description


(Short description)

Wie den Dialog heute denken? Eine neue Perspektive und kritische Diagnose von der Antike bis in die Gegenwart.

(Text)

Der Dialog ist für die einen das Versprechen gelingender Kommunikation, für die anderen ein überholtes Ideal. Marten Weise zeigt in einer interdisziplinär angelegten Studie, dass sich die Lücke zwischen Lobpreisungen und Abgesängen schließen lässt. Er setzt bei der Unmöglichkeit des Denkens »nach der Shoah« an und erkundet in exemplarischen Untersuchungen der europäischen Literatur-, Theater- und Theoriegeschichte die Spannungen und Widersprüche im Verhältnis zum »Anderen«, ohne die der Dialog nicht zu greifen ist. So macht er zwischenmenschliche, soziale und politische Vorgänge als prinzipiell unabschließbares Sprachgeschehen fassbar und eröffnet einen Spielraum für die Aushandlung und das Aushalten von Dissens und Differenz.

(Review)

»Die Studie präsentiert zweifellos eine originelle Herangehensweise an das Dialogthema, die sie von anderen Arbeiten zum Thema unterscheidet und somit in einen fruchtbaren Dialog über den Dialog einfließen sollte.«


Till Kinzel, Informationsmittel (IFB), 6 (2024) 20240617
(Author portrait)

Marten Weise, geb. 1988, forscht und lehrt an der Schnittstelle von Literatur, Theater und Philosophie. Seit Mitte 2024 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin und im BMBF-Projekt Dramaturgien eines Archivs , wo er Theatergeschichte(n) im Inszenierungsarchiv der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin erforscht. Zuvor war er u. a. an den Instituten für Theater-, Film- und Medienwissenschaft und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main tätig.

最近チェックした商品