»Conceptual Change« in den »weichen« Schulfächern : Didaktische Herausforderungen für den kultur- und sozialwissenschaftlichen Unterricht (Pädagogik) (2024. 228 S. 4 SW-Abb., 7 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

»Conceptual Change« in den »weichen« Schulfächern : Didaktische Herausforderungen für den kultur- und sozialwissenschaftlichen Unterricht (Pädagogik) (2024. 228 S. 4 SW-Abb., 7 Farbabb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837668964

Description


(Short description)

Conceptual-Change-Modelle in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Wie Schüler_innen Konzepte wie »Geld«, »Demokratie«, »Religion« oder »Revolution« erlernen.

(Text)

Conceptual-Change-Modelle beschreiben das Erlernen von Konzepten in einer Domäne als Konzeptwandel: Naive, aber häufig funktionale Alltagsvorstellungen entwickeln sich zu differenzierteren wissenschaftlichen Anschauungen und Theorien. Die Beiträger_innen adressieren Herausforderungen bei der Übertragung dieser ursprünglich naturwissenschaftsdidaktischen Modelle auf Schulfächer mit kultur- und sozialwissenschaftlichen Bezugsdisziplinen. Anhand von Beispielen aus der Geschichts-, Politik-, Geographie- und Religionskundedidaktik stellen sie den aktuellen Stand der Conceptual-Change-Forschung anschaulich dar - und identifizieren sowohl fachspezifische Besonderheiten als auch interdisziplinäre Schnittmengen.

(Author portrait)

Stefan Schröder (Dr. phil.) ist akademischer Rat der Facheinheit Religionswissenschaft an der Universität Bayreuth und leitet das von der Robert Bosch Stiftung geförderte Projekt »Religion Literacy - Auf dem Weg zu einer religionswissenschaftlichen Didaktik für schulische Religionskunde« (2021-2024). Er forscht zu religionsbezogener Bildung an Schulen und religionskundlicher Didaktik.

Sophie Faulstich (M.A.) ist Promovendin im Fach Religionswissenschaft an der Universität Bayreuth und Projektmitarbeiterin im von der Robert Bosch Stiftung geförderten Projekt »Religion Literacy - Auf dem Weg zu einer religionswissenschaftlichen Didaktik für schulische Religionskunde« (2021-2024). Sie forscht zu Alltagstheorien von Jugendlichen über Religion.

最近チェックした商品