Jüdisches Leben in Marburg : Erinnern schafft Identität (Veröffentlichungen der Religionskundlichen Sammlung Marburg 10) (2023. 144 S. 111 Farbabb. 250.0 mm)

個数:

Jüdisches Leben in Marburg : Erinnern schafft Identität (Veröffentlichungen der Religionskundlichen Sammlung Marburg 10) (2023. 144 S. 111 Farbabb. 250.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837668223

Description


(Short description)

Gelebtes Judentum in Deutschland - eine Zusammenstellung von biografischen Erzählungen und Erinnerungsobjekten in Marburg.

(Text)

Jüdisches Leben beinhaltet eine vielstimmige, lebhafte und facettenreiche religiöse Kultur im heutigen Deutschland. Die Ausstellung »Jüdisches Leben in Marburg: Erinnern schafft Identität« hat im Jahr 2022 anhand von Portraits Marburger Jüdinnen und Juden einen Einblick in diese gelebte Vielfalt gegeben. Der Band dokumentiert diese Ausstellung. Im Zentrum stehen dabei biografische Erzählungen sowie Gegenstände, die als Objekte der Erinnerung wichtig sind oder die als Ausdruck der religiösen und kulturellen Zugehörigkeit zum Judentum fungieren. Texte und Objektfotos geben einen tiefenscharfen, menschlich nahen Blick auf das gelebte Judentum - nicht nur in Marburg.

(Author portrait)

Edith Franke ist Professorin für Allgemeine und Vergleichende Religionswissenschaft sowie Leiterin der Religionskundlichen Sammlung der Philipps-Universität Marburg.

Alisha Meininghaus ist seit 2022 Kuratorin für Bildung und Vermittlung am Jüdischen Museum Franken in Fürth und promoviert zu jüdischen Geburtsamuletten im Fach Religionswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg.

Susanne Rodemeier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Kuratorin der Religionskundlichen Sammlung der Philipps-Universität Marburg.

最近チェックした商品