Kriegsküchen in Wien und Berlin : Öffentliche Massenverpflegung und private Familienmahlzeit im und nach dem Ersten Weltkrieg (Histoire 208) (2023. 576 S. 45 SW-Abb., 5 Farbabb. 240.0 mm)

個数:

Kriegsküchen in Wien und Berlin : Öffentliche Massenverpflegung und private Familienmahlzeit im und nach dem Ersten Weltkrieg (Histoire 208) (2023. 576 S. 45 SW-Abb., 5 Farbabb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837667240

Description


(Short description)

Im Kampf gegen den Hunger und die Not werden die Städte Wien und Berlin während des Ersten Weltkrieges zu Betreibern der öffentlichen Massenverpflegung.

(Text)

In Wien und Berlin öffneten während des Ersten Weltkrieges hunderte Kriegsküchen, die in Zeiten der größten Versorgungsnot täglich von hunderttausenden Menschen besucht wurden. Jenny Sprenger-Seyffarth stellt die Entstehung dieser öffentlichen Verpflegungsangebote und ihre Entwicklung über den Krieg hinaus erstmals umfassend dar. Dabei geht sie der Frage nach, inwieweit die öffentliche Massenverpflegung eine nachhaltige Veränderung der Mahlzeiteneinnahme in der Bevölkerung herbeiführte. Blieb die Versorgung in der Großküche eine aus der Not des Krieges geborene Episode oder drängte sie die private Familienmahlzeit zurück? Beide Metropolen liefern hier verschiedene Antworten.

(Review)

»Mit ihrer sehr detailreichen und quellengesättigten Studie leistet die Verfasserin einen wichtigen Beitrag zur Sozialgeschichte nicht nur der untergehenden Kaiserreiche in Deutschland und Österreich-Ungarn, sondern auch der frühen 1920er Jahre in beiden Ländern.«


Michael Epkenhans, Militärgeschichtliche Zeitschrift, 83/1 (2024) 20240515
(Author portrait)

Jenny Sprenger-Seyffarth, geb. 1986, ist in der politischen Erwachsenenbildung tätig. Sie studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie in Dresden, Berlin und Utrecht. 2021 promovierte sie mit einem Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung an der Freien Universität Berlin.

最近チェックした商品