Digitales Kapital im Einsatz : Eine Ethnografie zur Transformation digitaler Praktiken in der Kunstausbildung (Digitale Gesellschaft 54) (2022. 244 S. 1 SW-Abb., 33 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

Digitales Kapital im Einsatz : Eine Ethnografie zur Transformation digitaler Praktiken in der Kunstausbildung (Digitale Gesellschaft 54) (2022. 244 S. 1 SW-Abb., 33 Farbabb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837664355

Description


(Short description)

Zwischen technischem Know-how und künstlerischer Idee: digitale Praktiken und ihre Auswirkungen auf Bildungschancen Kunststudierender.

(Text)

In den Ausbildungen an Kunsthochschulen werden seit einiger Zeit verstärkt Fragen zum Verhältnis zwischen digitalen und analogen Praktiken, zwischen technischem Know-how und künstlerischer Idee sowie zwischen hochschulischen Angeboten und individuellen Handlungsorientierungen diskutiert. Anhand von Abschlussarbeiten in Kunst, Design und Kunstvermittlung untersuchen die Autorinnen, welche digitalen Praktiken Studierende einsetzen, auf welche Kompetenzen und Kenntnisse sie dabei zurückgreifen und wie ihr Einsatz bewertet wird. Damit zeigen sie potenzielle Zusammenhänge zwischen dem Diskurs zur digitalen Transformation und den Bildungschancen Kunststudierender auf.

(Review)

Besprochen in:

https://hkb-iptk.ch, 20.12.2023

(Author portrait)

Priska Gisler (Prof. Dr. phil.), Soziologin und Wissenschaftsforscherin, ist Leiterin des Instituts Praktiken und Theorien der Künste an der Hochschule der Künste Bern (HKB). Ihre Schwerpunkte liegen in der Kunst- und Wissenschaftsforschung mit einem Fokus auf Mensch-Tier-Beziehungen, auf der Reflexion historischer Veränderungen im künstlerischen Feld, der Kunstausbildung und der künstlerischen Forschung sowie Politiken der Vermittlung.

Laura Hadorn (MA) studierte Art Education mit Nebenfach Kunstgeschichte an der Hochschule der Künste Bern (HKB) und der Universität Bern. Ihre Masterarbeit verfasste sie über interdisziplinäre Arbeitsprozesse für besucherorientierte Ausstellungsgestaltung und Vermittlungsformate in Museen. Sie arbeitet als Fachlehrperson für Gestalten an der Sekundarstufe I in Solothurn, zuvor war sie als Kunstvermittlerin im Kunsthaus Grenchen, als Assistentin der Fachstelle Forschung + Entwicklung an der HKB sowie als studentische Mitarbeiterin am Institut Praktiken und Theorien der Künste der HKB tätig.

最近チェックした商品