Konkurrenz um öffentliches Gedenken : Erinnerungskulturen im Raum Potsdam und Brandenburg (Public History - Angewandte Geschichte 20) (2023. 234 S. 30 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:

Konkurrenz um öffentliches Gedenken : Erinnerungskulturen im Raum Potsdam und Brandenburg (Public History - Angewandte Geschichte 20) (2023. 234 S. 30 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837664256

Description


(Short description)

Wer entscheidet über öffentliches Gedenken? Konstruktive Konkurrenz um Erinnerung und Öffentlichkeit.

(Text)

Öffentliches Gedenken ist durchzogen von Konkurrenz. Private Erinnerungsgemeinschaften versuchen, sich gegenüber öffentlichem Gedenken zu behaupten, neue Räume zu besetzen oder vorherrschende Rituale zu überschreiben. Sie fordern damit ein anderes Erinnern, stoßen Debatten an und hinterfragen bestehende Werte. Die Beiträger_innen fragen im Kontext der Public History nach den dominierenden und marginalisierten Akteuren, nach den historischen Hintergründen der Konkurrenzen sowie nach Lösungsansätzen für bestehende Konflikte. Sie stellen insbesondere für Potsdam verschiedene Ansätze vor, wie Erinnerungsräume analog oder digital eingenommen und neue Dialoge eröffnet werden können.

(Review)

Besprochen in:

Der Tagesspiegel, 24.11.2023, Erik Wenk

Kulturpolitische Mitteilungen, 184/1 (2024), Franz Kröger

(Author portrait)

Amélie zu Eulenburg, geb. 1984, ist seit 2021 Leiterin des Arbeitsbereichs Gedenkstätten und Erinnerungskultur bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Neben ihrer wissenschaftlichen Mitarbeit in den Bereichen Forschung, Archiv und Ausstellung für die Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße Potsdam und der kommissarischen Leitung eben jener führte sie Lehraufträge im Institut für Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin im Studiengang Public History aus.

Irmgard Zündorf (Dr. phil.), geb. 1968, ist seit 2009 Leiterin des Bereichs Public History am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und Koordinatorin des Masterstudienganges Public History an der Freien Universität Berlin. Sie war Redakteurin bei H-Soz-Kult und Zeitgeschichte-online und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Haus der Geschichte in Bonn und am Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden. 2021 war sie Gastwissenschaftlerin am Centre for Contemporary and Digital History der Universität Luxemburg.

最近チェックした商品