Die Ampelkoalition : Wie wird aus unterschiedlichen Zielen ein gemeinsames Regierungsprogramm? (X-Texte zu Kultur und Gesellschaft) (2022. 200 S. 12 SW-Abb., 2 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

Die Ampelkoalition : Wie wird aus unterschiedlichen Zielen ein gemeinsames Regierungsprogramm? (X-Texte zu Kultur und Gesellschaft) (2022. 200 S. 12 SW-Abb., 2 Farbabb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837663327

Description


(Short description)

Regierungsbildung 2021: Wahlversprechen, Sondierungsgespräche und Koalitionsvertrag der Drei-Parteien-Koalition.

(Text)

Nach der Bundestagswahl 2021 kam es in Deutschland zum ersten Mal seit den 1950er-Jahren zu einer Drei-Parteien-Koalition. Was bedeutet das für die politische Repräsentation der Wähler_innen? Und wie wurden die Wahlversprechen in das Regierungsprogramm übersetzt? Die Autor_innen gehen diesen Fragen sowohl allgemein als auch für vier zentrale Politikfelder (Verkehrswende, Bildungsgerechtigkeit, Familie und Beruf, Digitalisierung in der Gesundheitspolitik) nach. Sie untersuchen, was vor den Wahlen versprochen wurde, wie dies Eingang in die Sondierungsgespräche fand und unter welchen Reibungsverlusten es schließlich im Koalitionsvertrag steht.

(Review)

»Mit diesem Buch liegt eine sehr fundierte und übersichtliche Studie zur ersten regierenden Ampelkoalition vor. Sie wird in ihrem Wert durch die Tabellen im Anhang, die einen strukturierten Überblick der Ziele der Parteien und einen Vergleich möglich machen, noch erhöht.«


POLITIKUM, 4 (2022) 20230109
(Author portrait)

Pola Lehmann (Dr.), geb. 1984, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Demokratie und Demokratisierung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und leitet dort das Manifesto-Projekt. Sie forscht zu politischer Repräsentation, Demokratie, Parteien und automatisierter Textanalyse.

Theres Matthieß (JProf. Dr.), geb. 1988, ist Juniorprofessorin für empirische Demokratieforschung an der Universität Trier. Sie forscht und lehrt zu Parteienwettbewerb, Wahlverhalten, politischer Repräsentation, Legitimität und sozialer Ungleichheit.

最近チェックした商品