Urbane Mixturen : Städtebau und Stadtplanung als relationales Handlungsfeld (Urban Studies) (2024. 278 S. 5 SW-Abb., 41 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

Urbane Mixturen : Städtebau und Stadtplanung als relationales Handlungsfeld (Urban Studies) (2024. 278 S. 5 SW-Abb., 41 Farbabb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837662368

Description


(Short description)

Was kann die städtebauliche Mischung? Widersprüche, Herausforderungen und Potenziale eines stadtplanerischen Grundprinzips.

(Text)

Zeitgemäße Stadtplanungskonzepte setzen die städtebauliche Mischung als Grundprinzip voraus und erkennen darin eine zwar herausfordernde, aber notwendige Praxis. In der Umsetzung ist sie jedoch umstritten und bleibt oft unerreicht oder im Ergebnis überraschend andersartig. Die Beiträger_innen setzen sich kritisch mit Aspekten der urbanen Mischung und der damit verknüpften Rolle von Architektur und Planung auseinander. Sie beleuchten Widersprüche und Herausforderungen und nennen Beispiele für neuartige Perspektiven und Qualitäten des Urbanen, für deren Sinnhaftigkeit, Erfolg oder Scheitern. Ihre Analysen liefern Grundlagen für das gegenwärtige und zukünftige kollaborative Planen und Bauen.

(Review)

Besprochen in:

Planerin, 2 (2024), Rainer Bohne

(Author portrait)

Christian Peer ist Kulturanthropologe, Umwelt- und Raumplaner und als Senior Scientist am future.lab Research Center der Technischen Universität Wien tätig. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht das gemeinsame Lernen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis in Architektur und räumlicher Planung und damit verknüpfte Perspektiven der Planungskulturforschung und Science and Technology Studies.


Angelika Psenner (Dipl. Ing., Dr. techn., habil.), geb. 1967, ist assoziierte Professorin für Stadtstrukturforschung am Forschungsbereich Städtebau der Technischen Universität Wien. Die ausgebildete Architektin und Soziologin habilitierte 2019 zum Städtebau und wurde für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet (u.a. Hochschuljubiläumsstiftungs-Preis der Stadt Wien). Ihre Forschung und Lehre umfassen Städtebau, Resilienz nutzungsoffener Gebäudestrukturen, Wahrnehmung von Architektur und öffentlichem Raum, Aushandlungen von Mobilität und Ortsloyalität im urbanen Diskurs sowie 3D-Modellierung im urbanen Maßstab.

最近チェックした商品