Politik, Medien und Jugend : Politikverständnisse und politische Identität im mediatisierten Alltag Jugendlicher (Critical Studies in Media and Communication 27) (2022. 458 S. 3 SW-Abb., 16 Farbabb. 240.0 mm)

個数:

Politik, Medien und Jugend : Politikverständnisse und politische Identität im mediatisierten Alltag Jugendlicher (Critical Studies in Media and Communication 27) (2022. 458 S. 3 SW-Abb., 16 Farbabb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837661477

Description


(Short description)

Von wegen politikverdrossen: Wie beschäftigen sich Jugendliche in ihrem Medienalltag mit Politik und Politischem?

(Text)

Jugendlichen wird in der Öffentlichkeit wie in der Wissenschaft gerne Politikverdrossenheit und Desinteresse an politischen Themen unterstellt. Merle-Marie Kruse zeigt in ihrer Studie zu medienbezogenen Aushandlungen des Politischen dagegen auf, dass das den konkreten Sichtweisen junger Menschen nicht gerecht wird. Aus der Perspektive eines mediatisierten Alltags und eines erweiterten Politikverständnisses rekonstruiert sie anhand von Gruppendiskussionen, wie Jugendliche Politik begreifen, kommunikativ mit Bedeutung versehen und politische Identitäten aushandeln. Dabei zeigt ihre Analyse auch, welche Rolle populärkulturelle Medien für das Involvement mit Politischem spielen.

(Review)

»Besonders hervorzuheben sind [Kruses] theoretische Ausarbeitungen, die ein ausdifferenziertes Verständnis für ein breites Politikverständnis grundlegen. Dieser Beitrag macht das Buch zu einer wichtigen zukünftigen Referenz der Forschung zu Politik, Medien und Jugend.«


Georg Materna, Medien&Kommunikation, 71/1-2 (2023) 20230601
(Author portrait)

Merle-Marie Kruse (Dr. phil.) ist Kulturwissenschaftlerin und promovierte am Institut für Medienwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Koordinationsprojekt des DFG-Schwerpunktprogramms Mediatisierte Welten an der Universität Bremen bevor sie in das von der German Israeli Foundation geförderte Forschungsprojekt »Agonistic Engagement in Post-Migrant Societies« an der Eberhard Karls Universität Tübingen wechselte. Ihre Forschung wurde unter anderem 2015 mit dem »Generationengerechtigkeits-Preis« der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG) ausgezeichnet.

最近チェックした商品