»Sharing is Caring« - Perspektiven und Praktiken einer diskriminierungs- und machtkritischen Kunstpädagogik (Pädagogik) (2025. 270 S. 11 SW-Abb., 10 Farbabb. 225.0 mm)

個数:
  • 予約
  • ポイントキャンペーン

»Sharing is Caring« - Perspektiven und Praktiken einer diskriminierungs- und machtkritischen Kunstpädagogik (Pädagogik) (2025. 270 S. 11 SW-Abb., 10 Farbabb. 225.0 mm)

  • ウェブストア価格 ¥11,518(本体¥10,471)
  • TRANSCRIPT(2026/02発売)
  • 外貨定価 EUR 45.00
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 208pt
  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837660258

Description


(Short description)

Machtkritik und progressive Wissensformen für die Schule: Ansätze einer diskriminierungskritischen Kunstpädagogik.

(Text)

Wie kann Kunstunterricht aus kapitalismuskritischer Perspektive für alle zugänglich und gerecht gestaltet werden? Die Beiträger_innen setzen sich mit diskriminierungskritischen und inklusiven Zugängen der Kunstpädagogik auseinander und beleuchten Aspekte wie Intersektionalität, Kinderarmut, Kolonialismus, Differenzreflexivität und Machtkritik. Dabei hinterfragen sie traditionelle Wissensbestände und entwickeln neue Ansätze, um Schule und Kunstunterricht als Orte radikaler Offenheit, Demokratie und künstlerischer Bildung zu denken - neue Wege für alle, die sich für eine plurale Kunstpädagogik in Krisenzeiten engagieren.

(Author portrait)

Antje Winkler (Dr. phil.) arbeitete von 2024-2025 als Vertretungsprofessorin an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und ist seit 2023 akademische Mitarbeiterin an der Universität Potsdam. Sie lehrt Kunstpädagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Diskriminierungs- und Machtkritik und forscht zu Erinnerungskultur in der BRD sowie zu künstlerisch-edukativen Strategien im Kontext Digitalisierung.

Andreas Brenne (Dr. phil.) ist Professor für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik an der Universität Potsdam. Zuvor war er von 2007 bis 2012 Professor für Ästhetische Bildung und Bewegungserziehung an der Universität Kassel und von 2012 bis 2021 Professor für Kunstpädagogik an der Universität Osnabrück. Seine Forschungsschwerpunkte sind diversitätsorientierte Forschung an der Schnittstelle von Schul- und Inklusionspädagogik, transkulturelle Kunstvermittlung, Konfliktlandschaften und Kunstpädagogik der frühen und mittleren Kindheit.

最近チェックした商品