Ein- und Ausströmungen : Zur Medialität der Atmung (Edition Medienwissenschaft 93) (2022. 204 S. 14 SW-Abb., 12 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

Ein- und Ausströmungen : Zur Medialität der Atmung (Edition Medienwissenschaft 93) (2022. 204 S. 14 SW-Abb., 12 Farbabb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837660180

Description


(Short description)

Die Ein- und Ausströmungen des Atems als Modell für mediale Prozesse: überraschende medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Atmung.

(Text)

Als elementarste Körper- und Lebensfunktion scheint Atmung gerade aufgrund ihrer existenziellen Bedeutung selbstverständlich - und rückt vor allem da in den Blick, wo diese Selbstverständlichkeit gestört ist. Wie lässt sich medien- und kulturwissenschaftlich über diesen Vorgang nachdenken? Die Beiträger_innen des Bandes beschreiben Erscheinungsformen, Techniken und Technologien des Atmens in medialen Zusammenhängen. Dabei ist die Frage nach der Medialität nicht zu trennen von der Frage nach der Politik der Atmung - nach den politischen Bedingungen, unter denen sie erschwert oder sogar verunmöglicht wird. »Perhaps all politics starts with breathing« (John Durham Peters).

(Review)

»Mit seinem originellen, zeitgemäßen Thema und seinen materialnahen Analysen bietet der Band auf insgesamt 200 Seiten eine inspirierende und niemals langatmige Lektüre.

Eine Medienwissenschaft, die sich für die elementaren Vorgänge und Bedingungen des Lebens in ihren ästhetischen, technischen und politischen Dimensionen öffnet, erhält hier reichlich frischen Wind.«


Martin Siegler, MEDIENwissenschaft, 2 (2023) 20230606
(Author portrait)

Natalie Lettenewitsch, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin im DFG-Forschungsprojekt »Figurationen der Differenz in filmischen Bewegungsbildern«. Sie lehrte zuvor u.a. an den Universitäten Paderborn, Hamburg und Wien und arbeitete für verschiedene Filminstitutionen.

Linda Waack ist Oberassistentin am Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich. Von 2016 bis 2022 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin, zuvor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 20102013 war sie als Junior Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) in Weimar. Zuletzt erschien von ihr: Der kleine Film. Mikrohistorie und Mediengeschichte (2020)

最近チェックした商品