- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Short description)
Virtualität als Möglichkeitsraum für die Universität: Potentiale, Chancen und Zukünfte der Hochschule.
(Text)
Die Universität ist immer schon eine Institution der Virtualität gewesen. Sie nimmt andere Welten, Gesellschaften, Wissensformen, Naturen oder Techniken in den Blick und ist eine Institution der Spekulationen ohne doppelten Boden - vor allem aber ein Raum des Austauschs, der Zirkulation und der Kommunikation sowie der Medien, die all dies ermöglichen. Die Beiträge machen Virtualität nicht nur zum Gegenstand, sondern begreifen sie als Medium der Forschung, der Lehre und der Universität. Sie erinnern an das, was wir tun, wenn wir an der Universität forschen und lehren und dabei über diese Institution nachdenken, indem wir die Möglichkeiten ihrer Zukünfte und die Versprechen ihrer Vergangenheiten ausloten.
(Author portrait)
Patrizia Breil (Dr. phil.) forscht als PostDoc im Teilprojekt »Virtuelle Körper« im Sonderforschungsbereich »Virtuelle Lebenswelten« an der Ruhr-Universität Bochum und ist leitendes Mitglied der AG »Philosophie der Digitalität philosophische Digitalitätsforschung« der Deutschen Gesellschaft für Philosophie.
Florian Sprenger ist Professor für Virtual Humanities am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und leitet das Teilprojekt »Virtuelle Environments« im Sonderforschungsbereich »Virtuelle Lebenswelten«.
Sylvia Kokot ist Koordinatorin für Öffentlichkeitsarbeit im Sonderforschungsbereich 1567 »Virtuelle Lebenswelten« an der Ruhr-Universität Bochum.



