Expeausition : Bild und Malerei als korporale Vollzugsformen (Edition Moderne Postmoderne) (2021. 282 S. 9 SW-Abb., 11 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

Expeausition : Bild und Malerei als korporale Vollzugsformen (Edition Moderne Postmoderne) (2021. 282 S. 9 SW-Abb., 11 Farbabb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837658309

Description


(Short description)

Eine korporale Philosophie der Bilder - entworfen entlang Lucian Freuds Selbstakt »Painter Working, Reflection« und Jean-Luc Nancys Philosophie.

(Text)

Ausgehend von Lucian Freuds Bild »Painter Working, Reflection« (1993) entwirft Julia Regina Meer eine korporale Philosophie der Bilder. Das Bild avanciert dabei zum Ausgangspunkt des Denkens, was eine methodische Abgrenzung zu den Bildwissenschaften wie auch zur Bildtheorie ermöglicht. In Anlehnung an die Philosophie von Jean-Luc Nancy schlägt sie ein affirmatives Konzept von Körperlichkeit vor, das auf dem Grenzbegriff der Expeausition - der körperlichen Ausgesetztheit entlang der Haut - beruht. Wie der Selbstakt von Freud zeigt, potenzieren Bilder dieses Ausgesetztsein, da sie nicht nur einen Bildinhalt ausstellen, sondern immer auch den Bildkörper mitaussetzen.

(Review)

»Meer [legt] einen philosophisch rigorosen Entwurf einer korporalen Theorie des Bildes vor, in dem sie traditionelle philosophische und bildtheoretische Auslegungen dieses Spannungsverhältnisses von Bild und Körper befragt und damit ein neues Bild des Denkens über Körper und Bild, die Bilder des Körpers und die Körper der Bilder entwickelt.«


Eva-Maria Aigner, Journal für Kunstgeschichte, 26/4 (2022) 20221221
(Author portrait)

Julia Regina Meer (Dr. phil.), geb. 1985, lehrt an der Karl-Franzens-Universität Graz und ist Mitarbeiterin an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. 2020 war sie Research Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) der Kunstuniversität Linz in Wien und promovierte 2019 am Institut für Philosophie der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Bildtheorie, der Ästhetik, der Kunsttheorie sowie den Wahrnehmungs- und Körpertheorien.

最近チェックした商品