Auf den Spuren von Anton Wilhelm Amo : Philosophie und der Ruf nach Interkulturalität (Edition Moderne Postmoderne) (2021. 266 S. 1 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

Auf den Spuren von Anton Wilhelm Amo : Philosophie und der Ruf nach Interkulturalität (Edition Moderne Postmoderne) (2021. 266 S. 1 Farbabb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837656978

Description


(Short description)

Ist die Dekolonialisierung der Philosophie möglich? Der afrikanische Aufklärungsphilosoph Anton Wilhelm Amo im Spiegel der Interkulturellen Philosophie.

(Text)

Anton Wilhelm Amo (1703-1784) gilt als erster Philosoph afrikanischer Herkunft in Deutschland. Die Beiträger_innen des Bandes stellen seine bewegte Biographie im Umfeld der Frühaufklärung in den Kontext von systematischen Überlegungen zu einer interkulturellen Philosophie. Mit der Untersuchung seiner Wirkungsgeschichte, der werkimmanenten Rekonstruktion seines Denkens und der Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe der Philosophie leisten sie einen zentralen Beitrag zur Dekolonialisierung des Wissens.

(Review)

»Das Buch [leistet] doch in zweierlei Hinsicht einen wichtigen Beitrag: Es eröffnet Perspektiven, Amo in der Philosophiegeschichte künftig stärker zur Kenntnis zu nehmen. Und es formuliert in seiner Vielstimmigkeit auch ein Plädoyer, Amos Ruf zum nüchternen, vernünftigen Disput ernst zu nehmen, gerade im Handgemenge der Gegenwart.«


Martin Mettin, humanismus aktuell, 24.03.2022 20220324
(Author portrait)

Stefan Knauß (Dr.), geb. 1983, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geowissenschaften und Geographie (Abt. Nachhaltige Landschaftsentwicklung) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Nach dem Studium der Politikwissenschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaft und Philosophie in Halle, Catania und Parma promovierte er in Philosophie und führte das DFG-Forschungsprojekt »Eine physiozentrische Grundlegung des Rechts - Mit dem lateinamerikanischen Buen Vivir auf dem Weg zu einer Allgemeinen Erklärung der Rechte der Natur?« an der Universität Erfurt durch.

Louis Wolfradt, geb. 1995, studiert Erziehungswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

最近チェックした商品