- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Welche Rolle spielte die Zivilgesellschaft in der Geschichte der BRD? Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Praxis.
(Text)
Welche Bedeutung hatte die Zivilgesellschaft für die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland? Wie hat sie sich gewandelt und vor welchen Herausforderungen steht sie? Die Beiträger_innen des Bandes aus Wissenschaft, Politik und Praxis nehmen zivilgesellschaftliche Schlüsselakteure wie Gewerkschaften, soziale Bewegungen und Kirchen in den Blick und fragen nach ihrer Rolle in den Aufbruch- und Umbruchphasen der Bundesrepublik. Denn der wirtschaftliche Wiederaufbau, die gesellschaftliche Demokratisierung, die »Wiedervereinigung«, die Entwicklung zur Migrationsgesellschaft und die Herausforderungen der Corona-Pandemie sind ohne den aktiven Beitrag der Zivilgesellschaft nicht zu verstehen.
(Review)
»Durch die Lektüre [ergibt sich ein] erster und abwechslungsreicher Einblick in die Vielfalt des Engagements und sein Beitrag zur deutschen Nachkriegsgeschichte.«
Behzad Förstl, Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 34/4_(2021) 20220308
(Author portrait)
Brigitte Grande (M.A.) ist Kulturberaterin und Vorsitzende des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing.
Edgar Grande (Prof. Dr.) ist Gründungsdirektor des Zentrums für Zivilgesellschaftsforschung am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB) und war bis 2017 Professor für Vergleichende Politikwissenschaft am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München.