- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Earth Science
- > geography
Description
(Short description)
Ein übersichtliches Nachschlagewerk für unübersichtliche Verhältnisse - politisch-ökologische Zugänge zu gesellschaftlichen Naturverhältnissen.
(Text)
Globale Krisen wie der Klimawandel und die Corona-Pandemie machen die Politische Ökologie zu einem unverzichtbaren Forschungsfeld der Zukunft. Die Beiträger_innen des ersten deutschsprachigen Handbuchs zum Thema stellen die hierfür relevanten Theorien vor und zeigen anhand konkreter Konflikte und Kämpfe die Aktualität und den Mehrwert einer politisch-ökologischen Herangehensweise auf. Sie erläutern die zentralen Begriffe, die für Analyse, Kritik und Transformation von gesellschaftlichen Naturverhältnissen wichtig sind, und stellen für die Politische Ökologie fruchtbare Methoden und Arbeitsweisen vor. Ein übersichtliches Nachschlagewerk für unübersichtliche Verhältnisse.
(Review)
»Für jede intellektuelle und politische Verschiebung der Standpunkte braucht man [...] eine gute kartografische Erschließung bisheriger Debatten, die, wie alle guten Karten, Detail und Überblick verbindet. Das Handbuch erfüllt diesen Zweck hervorragend.«
David Mayer, TAGEBUCH, 6 (2023) 20230601
(Author portrait)
Prof. Dr. Daniela Gottschlich ist Politikwissenschaflerin und leitet den Studiengang Ökonomie - Nachhaltigkeit - Gesellschaftsgestaltung an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz.
Sarah Hackfort (Dr.) ist Politikwissenschaftlerin an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fachgebiet für Agrar- und Ernährungspolitik. Ihre Schwerpunkte sind kritische Politik- und Technologieanalyse, Politische Ökologie und Feministische Ökonomie.