- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Short description)
Wie sieht die Welt nach Corona aus? Was bleibt von der Krise? Führende Wissenschaftler_innen aus Geistes-, Sozial-, Natur- und Lebenswissenschaften geben Antworten und Orientierung.
(Text)
Die Corona-Pandemie hat unser aller Leben einschneidend verändert. Wir sind Zeugen eines multiplen Systemschocks - Schwächen und Verwundbarkeiten wurden auf vielen Ebenen bloßgelegt.
Was bleibt von der Krise und ihren tief greifenden Veränderungen? Stellt sie eine Zeitenwende dar oder ist sie nur eine Delle in langfristigen Trendlinien? Wie wird Corona unsere Lebenswelten in Familie, Arbeit, Schule, Wirtschaft, Politik, Kultur und Wissenschaft dauerhaft verändern?
Auf diese Fragen geben 32 renommierte Wissenschaftler_innen aus allen Bereichen Antworten, pointiert und kenntnisreich. Diese schlaglichtartigen Kurzanalysen fügen sich zu einem Kaleidoskop und geben den Blick frei auf die Welt nach Corona.
Mit Beiträgen von Nadia Al-Bagdadi, Michael Butter, Eva von Contzen und Julika Griem, Lars P. Feld, Bernd Fitzenberger, Gerd Folkers, Ute Frevert, Bärbel Friedrich, Markus Gabriel, Lisa Herzog, Bert Hofman, Vera King, Kai von Klitzing, Sybille Krämer,Wilhelm Krull, Jörn Leonhard, Karl-Heinz Leven, Birgit Meyer, Herfried und Marina Münkler, Jürgen Osterhammel, Bettina Pfleiderer, Shalini Randeria, Jürgen Rüland, Carl-Eduard Scheidt, Günther G. Schulze, Gert Scobel, Magnus Striet, Dieter Thomä, Andreas Voßkuhle sowie Dorothea Wagner.
(Review)
»Der Sammelband ist ein gelungen komponierter, wichtiger Beitrag auch zu einer anderen Debatte, die mit Hinweis auf das Infektionsrisiko in der Politik weitgehend gemieden wird: der Abwägung zwischen Lebensrisiko und Lebensqualität, die angesichts der von Covid-19 grell beleuchteten Vergänglichkeit menschlichen Lebens gerade nicht fehl am Platz ist, sondern dringend nötig.«
Juliane Prade-Weiss, www.literaturkritik.de, 22.01.2021 20210122
(Author portrait)
Bernd Kortmann ist Professor für Anglistische Linguistik an der Universität Freiburg mit Schwerpunkt im Vergleich von Varietäten des Englischen weltweit. Bis 2022 war er als wissenschaftlicher Direktor für die Geisteswissenschaften und als Sprecher des Direktoriums am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) tätig.