- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Short description)
- Platz 5 auf der Sachbuchbestenliste September 2020 -
- Platz 7 auf der Liste »Beste Sachbücher« Oktober 2020 -
Über das Leben in der Corona-Gesellschaft und über die Zeit nach der Pandemie: Die Corona-Pandemie ist auch eine gesellschaftliche Krise. Diese müssen wir verstehen, nicht nur um sie zu bewältigen, sondern auch um die Zukunft - die Post-Corona-Gesellschaft - gestalten zu können.
(Text)
Die Corona-Pandemie hat die Gesellschaft abrupt verändert - und ihre Folgen werden lange nachwirken. Zu Beginn beherrschte die Expertise der Virologie die öffentliche Debatte. Angesichts der Tragweite der Veränderungen ist jedoch klar, dass auch sozial- und kulturwissenschaftliche Sichtweisen auf die Pandemie unverzichtbar sind, denn: Die Corona-Krise ist eine gesellschaftliche Krise. Jenseits von Ansteckungs- und Mortalitätsraten hat sie tief greifende Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das alltägliche Leben der Menschen.
Die Beiträge vermessen die Situation inmitten der »Corona-Gesellschaft« und zeigen Perspektiven für die Zeit nach der Krise auf. Damit bieten sie der Öffentlichkeit Orientierung und ermöglichen den Wissenschaften einen ersten Austausch. Denn zur kollektiven Bewältigung der Pandemie ist nicht nur eine kritische Analyse der Lage nötig, sondern auch das Kultivieren eines Zukunftshorizonts mit Möglichkeitssinn.
Mit Beiträgen von Frank Adloff, Thomas Alkemeyer/Bernd Bröskamp, Andrea Baier/Christa Müller, Katharina Block, Ingolfur Blühdorn, Sascha Dickel, Klaus Dörre, Frank Eckardt, Angelika Epple, Petra Gehring, Ulrike Guérot, Silke Helfrich, Anna Henkel, Christine Hentschel, Stefan Hirschauer, Gabriele Klein/Katharina Liebsch, Hubert Knoblauch/Martina Löw, Elke Krasny, Stephan Lessenich, Susanne Lettow, Gesa Lindemann, Antonio Lucci, Fred Luks, Katharina Manderscheid, Jürgen Manemann, Jürgen Martschukat, Franz Mauelshagen, Herfried Münkler, Sven Opitz, Andreas Reckwitz, Eleonora Rohland, Simon Scharf, Frank Schulz-Nieswandt, Sarah Speck, Cornelia Springer, Rudolf Stichweh, Andreas Weber, Gabriele Winker und Lars Winterberg.
(Review)
Besprochen in:
NDR Info, 02.08.2020, Michael Hollenbach
BZgA Infodienst, 8 (2020)
Zineworkshop, 25.08.2020, Yelena Simc
UmweltBriefe, 9 (2020)
www.spektrum.de, 09.09.2020, Elisabeth Stachura
www.scharf-links.de, 13.09.2020, Michael Lausberg
Tagesspiegel, 12.09.2020, Christoph David Piorkowski
https://vergleichen.hypotheses.org, 14.10.2020
www.demokratischer-salon.de, 10 (2020), Norbert Reichel
www.legasthenie-coaching.de, 11 (2020)
DISS-Journal, 40 (2020), Wolfgang Kastrup
Sociopotiques, 5 (2020), Alain Montandon
Widerspruch, 70 (2020), Helga Sporer
https://rat-blog.at, 15.01.2021, Karsten Lehmann
Publik-Forum, 4 (2021), Wolfgang Kessler
Verkündigung und Forschung, 66 (2021), Maximilian Schell
Theologische Rundschau, 86/3+4 (2021), Elmar Honemann
Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 34/2 (2021), Hans Jonas Gunzelmann
Soziologische Revue, 45/1 (2022), René Tuma