- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Religion ist Teil von Schule - auch ohne gezielten Unterricht. Wie also umgehen mit daraus entstehenden Konflikten auf institutioneller und persönlicher Ebene?
(Text)
Vom Religionsunterricht und Kopftüchern über Prüfungen am Schabbat und Sport während des Ramadan bis hin zu antisemitischem Mobbing und antimuslimischer Diskriminierung - Religion kommt in der Schule schon deshalb vor, weil religiöse Menschen in der Schule lernen, lehren und leben. Um den Unterricht und das Schulleben gut und gerecht für alle zu gestalten, bedarf es interdisziplinärer Reflexionen, in denen unterschiedliche Erfahrungen aus der Praxis ebenso wie wissenschaftliche Erkenntnisse zusammengeführt werden. Die Beiträger_innen des Bandes liefern hierzu eine umfassende und multiperspektivische Analyse.
(Review)
»Der Band vermittelt interessante Informationen. Mit seiner Frage nach Religion in der Schule macht er auf erheblichen pädagogischen, schul- und rechtspolitischen Reflexionsbedarf aufmerksam.«
Hartmut Kreß, www.socialnet.de, 23.11.2020 20201123
(Author portrait)
Joachim Willems,Professur für Religionspädagogik am Institut für Ev.Theologie und Religionspädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.