Geschlechterdiskurse in der Migrationsgesellschaft : Zu "Rückständigkeit" und "Gefährlichkeit" der Anderen (migration - macht - bildung 6) (2020. 220 S. 225.0 mm)

個数:

Geschlechterdiskurse in der Migrationsgesellschaft : Zu "Rückständigkeit" und "Gefährlichkeit" der Anderen (migration - macht - bildung 6) (2020. 220 S. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837653397

Description


(Short description)

Analysen und Konsequenzen der »westlichen« Praktiken der geschlechterpolitischen Behauptung, Visualisierung und Hervorhebung migrantisierter Anderer als gefährlich und rückständig.

(Text)

Nicht erst seit dem Diskursereignis um die Kölner Silvesternacht findet im öffentlichen, medialen, politischen und wissenschaftlichen Raum eine affektbesetzte Auseinandersetzung mit Gefahren und Bedrohungen in der Migrationsgesellschaft statt. Dabei wird von einer vermeintlichen Rückständigkeit und Gefährlichkeit derjenigen ausgegangen, die als »Andere« gelten. In den Diskursen werden ihr Wesen und Körper fokussiert, sodass sich eine Grundlage für die zunehmende Legitimation ihrer Überwachung und Bestrafung ausbildet. Die Beiträger_innen des Bandes diskutieren diese europäischen und »westlichen« Praktiken der geschlechterpolitischen Behauptung, Visualisierung und Hervorhebung migrantisierter Anderer und machen ihre Konsequenzen in unterschiedlichen Räumen deutlich.

(Review)

»Der vorliegende Sammelband [bietet] einen fachübergreifenden Überblick über die Widersprüchlichkeiten und die Doppelmoral des deutschen bzw. europäischen Liberalismus sowie der Immigrations- und Integrationspolitik.«


Jana Visky, GENDER, 3 (2022) 20221018
(Author portrait)

Ulrike Lingen-Ali (Dr. phil.), geb. 1971, lehrt am Institut für Pädagogik an der Universität Oldenburg. Ihre Schwerpunkte sind migrationsgesellschaftliche Geschlechterverhältnisse und Zugehörigkeitsordnungen, Fluchtverhältnisse, Orientalismus, Othering und Intersektionalität.

Paul Mecheril (Prof. Dr.) ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Migration an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Seine Schwerpunkte sind methodologische und methodische Fragen interpretativer Forschung, pädagogische Professionalität, migrationsgesellschaftliche Zugehörigkeitsordnungen, Macht und Bildung.

最近チェックした商品