Tabu, Trauma und Identität : Subjektkonstruktionen von PalästinenserInnen in Deutschland und der Schweiz, 1960-2015 (Histoire 174) (2020. 322 S. 12 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:

Tabu, Trauma und Identität : Subjektkonstruktionen von PalästinenserInnen in Deutschland und der Schweiz, 1960-2015 (Histoire 174) (2020. 322 S. 12 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837651362

Description


(Short description)

Verschwiegen, bezweifelt, verneint: Wie prägt die Tabuisierung palästinensischer Gewalterfahrung Palästinenser_innen in Deutschland und in der Schweiz?

(Text)

Die seit 1947 andauernden systematischen Vertreibungen der PalästinenserInnen aus Palästina/Israel gehen u.a. auf die europäische Geschichte des britischen Kolonialismus und des deutschen Nationalsozialismus zurück. Dennoch wird die palästinensische Gewalterfahrung aus dem europäischen kollektiven Gedächtnis ausgegrenzt und tabuisiert.

Sarah El Bulbeisi beschäftigt sich mit den Auswirkungen dieser Tabuisierung auf PalästinenserInnen in Deutschland und in der Schweiz und mit ihren Spuren in der Eltern-Kind-Beziehung. Sie zeigt, wie sich in der Erfahrung von deutschem und schweizer Rassismus und in der Konfrontation mit »dem hegemonialen Traum von Unschuld« die traumatische Erfahrung von Siedlerkolonialismus und ethnischer Säuberung fortsetzt.

(Review)

»Die Studie erweitert den Blick auf den Kampf um Anerkennung (Axel Honneth, Nancy Fraser), indem sie auch die Relevanz der Anerkennung von Gewalterfahrung und Leid für die Subjekte verdeutlicht. Damit ist sie nicht nur für die Arbeit mit Geflüchteten bedeutsam, sondern generell für soziale Arbeit.«


Georg Auernheimer, www,socialnet.de, 13.12.2021 20211213
(Author portrait)

Sarah El Bulbeisi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Orient-Institut Beirut. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und leitete den DAAD Hochschuldialog »Gewalt, Flucht und Exil: Trauma in der arabischen Welt und in Deutschland«. Sie promovierte an der LMU München und erhielt ihr Lizenziat an der Universität Zürich.

最近チェックした商品