Description
(Short description)
Literatur-, kulturwissenschaftliche und räumlich-geographische Perspektiven auf das Phänomen der Deplatzierung - fokussiert auf aktuelle Entwicklungen im Schnittfeld von Flucht, Grenze und Integration.
(Text)
Wo und wie ereignen sich Grenzen? Inwiefern werden Migrant_innen zu Teilnehmer_innen von Regulierungspraktiken instrumentalisiert und in welcher Form werden damit auch Fragen der Integration berührt? Unter diesen Aspekten setzen sich die Beiträger_innen dieses italienisch- und deutschsprachigen Bandes mit dem Verhältnis von Flucht, Grenze und Integration in literatur- und kulturwissenschaftlicher sowie räumlich-geographischer Perspektive auseinander. Ziel ist es, die Momente von Flucht, Grenze und Integration in ein produktives Spannungsverhältnis zu bringen und als eine von Phänomenen der Deplatzierung zusammengehaltene Trias zu diskutieren.
(Review)
Besprochen in:
InfoDienst Migration, 2 (2021)
(Author portrait)
Dieter Heimböckel (Dr. phil.) ist Professor für Literatur und Interkulturalität an der Universität Luxemburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Interkulturalität, Drama und Theater, Literatur und Wissen/Nichtwissen sowie Moderne.
Nathalie Roelens (Dr. phil.) ist Professorin für Französische Literaturwissenschaft an der Universität Luxemburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Geokritik, Raumsemiotik, zeitgenössische Philosophie sowie Text- und Bildstudien.