Grenz-Übergänge : Zur ästhetischen Darstellung von Flucht und Exil in Literatur und Film (Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft .16) (2019. 266 S. 4 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:

Grenz-Übergänge : Zur ästhetischen Darstellung von Flucht und Exil in Literatur und Film (Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft .16) (2019. 266 S. 4 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837646092

Description


(Short description)

Der Band befasst sich mit literarischen Texten und Filmen, die quer zu homogenisierenden Identitätsvorstellungen stehen. Er stellt in exemplarischer Form die Bedeutung von Übergängen und Transformationen heraus.

(Text)

Europa wird gegenwärtig neu gedacht: im Kontext von 'Flüchtlingskrise' und Brexit sowie unter Bedingungen von Transkontinentalität und Mehrsprachigkeit. Seine Grenzen werden in einem Spektrum wahrgenommen, das von Durchlässigkeit bis zur Abgrenzung reicht. Schicksale von Flucht und Exil werfen die Frage nach dem generativen Potential von Übergangsprozessen auf.

Die in diesem Band versammelten Beiträge befassen sich daher mit literarischen und filmischen Werken, die quer zu homogenisierenden Bildern und Identitätsvorstellungen in Europa oder in anderen Weltteilen stehen. Sie stellen die Bedeutung von Entgrenzungen heraus, die Veränderungen bewirken, und prüfen, inwiefern Grenzräume auch zur Entwicklung von Übergängen beitragen.

(Review)

Besprochen in:

www.hhprinzler.de, 06.09.2019, Hans Helmut Prinzler

http://kinderundjugendmedien.de/, 11 (2ß19) Annette Antoine

InfoDienst Migration, 4 (2019)

IDA-NRW, 3 (2020)

GERMANISTIK, 61/3-4 (2020),Tim Sestu

(Author portrait)

Matthias Bauer (Prof. Dr.), geb. 1962, studierte Germanistik, Publizistik und Geschichte und promovierte 1992, die Habilitation folgte 2001. Seit 2007 ist er Professor an der Europa-Universität Flensburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Romantheorie und Erzählforschung, Filmanalyse, Diagrammatik und Szenografie sowie Kultursemiotik.

Martin Nies (Prof. Dr.), geb. 1969, ist an der Europa-Universität Flensburg beschäftigt. Er ist Herausgeber der Schriften des Virtuellen Zentrums für kultursemiotische Forschung (www.kultursemiotik.com). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Literatur- und Mediensemiotik, Narratologie, Mediale Konstruktionen von Raum und Grenze sowie von Identität und Alterität.

最近チェックした商品