Emotionen im Feld : Gespräche zur Ethnografie, Primatografie und Reiseliteratur (Transcript Emotionskulturen) (2019. 272 S. 14 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:

Emotionen im Feld : Gespräche zur Ethnografie, Primatografie und Reiseliteratur (Transcript Emotionskulturen) (2019. 272 S. 14 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837645484

Description


(Short description)

Wissenschaftler, Journalisten, Filmemacher, Aktivisten und Schriftsteller sprechen über die emotionale Dimension ihrer Arbeit, die für die Öffentlichkeit normalerweise verborgen bleibt.

(Text)

Wie verarbeitet ein Dokumentarfilmer die Geschichten von Siebzigjährigen, die damit prahlen, Tausende von »Kommunisten« erdrosselt und deren Blut getrunken zu haben? Wie verhandelt ein Wissenschaftler Abscheu oder Begeisterung für Menschen anderer Kulturen, über die er als teilnehmender Beobachter nüchtern zu schreiben hat? Und was empfindet eine Primatologin nach jahrzehntelangen Kämpfen für das Überleben von Menschenaffen, deren Lebensraum zunehmend zerstört wird?

Diesen und weiteren Fragen geht der Band in einer Reihe von Gesprächen mit Wissenschaftler_innen nach - u.a. mit Jane Goodall, Nigel Barley, Joshua Oppenheimer und Hans Christoph Buch.

(Author portrait)

Katja Liebal ist Professorin für Vergleichende Entwicklungspsychologie an der Freien Universität Berlin. Sie erforscht die kommunikativen und kognitiven Fähigkeiten von Menschenaffen und arbeitet in verschiedenen Zoos in Europa sowie Auffangstationen für Schimpansen und Orang-Utans in Sambia und Indonesien.

Oliver Lubrich, geb. 1970, ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. Er forscht u.a. zu Alexander von Humboldt und zu internationalen Zeugnissen aus Nazi-Deutschland: »Reisen ins Reich, 1933 bis 1945« (Andere Bibliothek 2004), »Berichte aus der Abwurfzone, 1939 bis 1945« (Andere Bibliothek 2007), John F. Kennedy, »Unter Deutschen« (Aufbau 2013) und Thomas Wolfe, »Eine Deutschlandreise« (Manesse 2020).

Thomas Stodulka ist Sozial- und Kulturanthropologe mit einem Schwerpunkt in Psychologischer Anthropologie an der Freien Universität Berlin. Er leitete ein Shelter für chronisch kranke Jugendliche in Indonesien und veröffentlichte die Ergebnisse seiner Feldforschung mit Straßenkindern unter dem Titel »Coming of Age on the Streets of Java«.

最近チェックした商品