Der Kreativitätskomplex : Ein Vademecum der Gegenwartsgesellschaft (Kulturen der Gesellschaft .37) (2018. 278 S. 225.0 mm)

個数:

Der Kreativitätskomplex : Ein Vademecum der Gegenwartsgesellschaft (Kulturen der Gesellschaft .37) (2018. 278 S. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837645101

Description


(Short description)

Kreative Praktiken, Prozesse, Räume und Subjekte prägen unsere Gegenwart. Das Vademecum geht diesem »Kreativitätskomplex« begrifflich auf den Grund und beschreibt seine vielfältigen Facetten.

(Text)

Wohin man auch blickt, finden sich kreative Praktiken, Räume, Organisationen und Subjekte: der Kreativitätskomplex. Im Arbeitsalltag, im Stadtraum, in Medien und Werbung, auf den sozialen Plattformen, in Schulen und Universitäten - der Imperativ für alle lautet, neu und besonders, auffallend und einzigartig zu sein.

Doch wie ist es dazu gekommen? Mit welchen Begriffen lässt sich der vielgestaltige und in sich widersprüchliche Komplex fassen? Und wo sind seine Grenzen? In 40 kurzen Texten erschließt, untersucht und erklärt dieses Vademecum den Kreativitätskomplex.

Mit einem Nachwort von Andreas Reckwitz.

(Review)

»Die Perspektivenvielfalt der Beiträge, die Plastizität ihrer Beschreibungen und die Differenziertheit ihrer Argumentationen geben einen eindrucksvollen Einblick in die Komplexität der Kreativität.«


Marcel Behn, [rezens.tfm], 1 (2019) 20190515
(Author portrait)

Timon Beyes, geb. 1973, ist Professor für Soziologie der Organisation und der Kultur an der Leuphana Universität Lüneburg sowie am Department of Management, Politics and Philosophy der Copenhagen Business School, Dänemark. Er arbeitet zu Prozessen, Räumen und Ästhetiken der Organisation, insbesondere in den Feldern der Medien- und Stadtkultur, der Gegenwartskunst und der universitären Lehre.

Jörg Metelmann (Dr. phil. habil.), geb. 1970, ist Ständiger Dozent und Titularprofessor für Kultur- und Medienwissenschaft an der Universität St. Gallen. Seine Interessen in Forschung und Lehre liegen in der Gefühlspolitik, Mensch-Maschine-Interaktionen, dem Kreativitätskomplex und der Zukunft der Wirtschaftsausbildung.

最近チェックした商品