Social Media im transnationalen Alltag : Zur medialen Ausgestaltung sozialer Beziehungen zwischen Deutschland und Senegal (Locating Media/Situierte Medien 18) (2019. 340 S. 1 SW-Abb., 38 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

Social Media im transnationalen Alltag : Zur medialen Ausgestaltung sozialer Beziehungen zwischen Deutschland und Senegal (Locating Media/Situierte Medien 18) (2019. 340 S. 1 SW-Abb., 38 Farbabb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837643213

Description


(Short description)

Welche Rolle spielen digitale Medien im transnationalen sozialen Alltag? Ein Forschungsbeitrag zum Verhältnis von Migration und Medien.

(Text)

Welche Rolle spielen digitale Medien im transnationalen sozialen Alltag? Für Senegales_innen in Berlin und Dakar erfüllen sie eine besondere Funktion: Mobiltelefone, Social Media, digitale Fotografie und Videos ermöglichen es, abwesende Personen - Geschwister, Freunde oder Ehepartner - auf spezifische Weise präsent zu machen.

Simone Pfeifers medienethnografische Arbeit bezieht die Perspektiven aus Deutschland und Senegal gleichberechtigt in die Untersuchung ein und zeigt, wie Senegales_innen ihren sozialen Alltag durch transnationale Medienpraktiken gestalten. Die aktuelle Forschung zu Migration und Medien wird dabei durch den Fokus auf Visualität und die Bedeutung von Bildern bei der Gestaltung von sozialer und emotionaler Nähe erweitert.

(Review)

»Vor allem Kolleg_innen, die im Feld der transkulturellen und/odervisuellen Kommunikation forschen, sich für die Themen Migration und Medien sowie Medien in Afrika interessieren und/oder mit medienethnographischen Methodenarbeiten, sei die Lektüre dieses Buches empfohlen.«


Sigrid Kannengießer, Publizistik, 65 (2020) 20200629
(Author portrait)

Simone Pfeifer (Dr.) ist Ethnologin mit einem Fokus auf Visuelle Anthropologie und Medienethnologie. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind medien- und visuelle Anthropologie, digitale Ethnografie, Verwandtschaftsethnologie, Muslimischer Alltag in Deutschland sowie Migration, Mobilität und Transnationalismus.

最近チェックした商品