"Die Zukunft gehört den Phantomen" : Kunst und Politik nach Derrida (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie .9) (2018. 430 S. 21 SW-Abb., 24 Farbabb. 240.0 mm)

個数:

"Die Zukunft gehört den Phantomen" : Kunst und Politik nach Derrida (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie .9) (2018. 430 S. 21 SW-Abb., 24 Farbabb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837642223

Description


(Short description)

Phantom Derrida - Der Band registriert unter dem Begriff des 'Phantoms' seismographisch die zahlreichen Wellen, die vom Denken Jacques Derridas in Kunst und Politik sowie von deren Schnittfeldern ausgehen.

(Text)

»Die Zukunft gehört den Phantomen«, so Jacques Derrida 1983 im Film Ghost Dance. In seiner Zukunft - unserer Gegenwart - begeben sich die Autor_innen dieses Text-Bild-Bandes auf deren Spuren in Kunst-, Literatur- und Musikwissenschaft, politischer Philosophie, Kunst und Psychoanalyse.

Am Leitfaden seiner Abarbeitung an der UnGestalt des Phantoms zeichnen Derrida-Kenner und -Leser ein eindrückliches Bild der Dekonstruktion und zeigen, dass diese nichts mit einer früher oft unterstellten Vorliebe für Obskurantismus gemein hat noch vom aktuell erhobenen Vorwurf der Wirklichkeitsverweigerung getroffen wird, sondern im unendlichen Dienst einer radikalen Aufklärung der Vernunft über sich selbst steht.

Mit einem erstmalig auf Deutsch erscheinenden Beitrag von Jacques Derrida.

(Author portrait)

Artur R. Boelderl, geb. 1971, Universitätsdozent für Philosophie an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU), ist Senior Scientist im FWF-geförderten Forschungsprojekt MUSIL ONLINE - interdiskursiver Kommentar am dortigen Robert-Musil-Institut für Literaturforschung sowie Redakteur des RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud-Lacan. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, bes. Phänomenologie, Hermeneutik und Dekonstruktion, Text- und Literaturtheorie, Philosophie und/der Psychoanalyse sowie Literaturvermittlung.

Monika Leisch-Kiesl (Univ.-Prof.in DDr.in), geb. 1960, lehrt Kunstwissenschaft und Ästhetik an der Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft der Katholischen Privat-Universität Linz. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt unter anderem auf Diskursfeldern zeitgenössischer Kunst in inter- und transkulturellen Kontexten. Neben regelmäßigen Forschungsaufenthalten in Basel und Krakau engagiert sich die Kunstwissenschaftlerin und Philosophin in kuratorischen Projekten.

最近チェックした商品