Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit : Umrisse eines Forschungsprogramms (Sozialtheorie) (2018. 150 S. 225.0 mm)

個数:

Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit : Umrisse eines Forschungsprogramms (Sozialtheorie) (2018. 150 S. 225.0 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837641943

Description


(Short description)

Die Nachhaltigkeitsgesellschaft - Programmschrift einer kritisch-reflexiven Sozialforschung zu den gesellschaftlichen Konflikten um Nachhaltigkeit.

(Text)

Nachhaltigkeit ist zu einem Leitbegriff des gesellschaftlichen Wandels geworden, mit dem sich unterschiedliche Zielvorstellungen verbinden - sei es ein grüner Kapitalismus, der auf ökologischer Modernisierung beruht, oder eine sozial-ökologische Transformation, die eine postkapitalistische Ära einläuten könnte.

In dieser Programmschrift von Sighard Neckel und seinem Hamburger Forschungsteam werden die gesellschaftlichen Dimensionen von Nachhaltigkeit aufgezeigt, aber auch die Paradoxien, die mit einer nachhaltigen Entwicklung im globalen Kapitalismus verbunden sind. Grundlegende soziologische Perspektiven auf Nachhaltigkeit sind ebenso Thema wie Ausblicke in konkrete Felder einer kritisch-reflexiven Sozialforschung zu den gesellschaftlichen Konflikten um Nachhaltigkeit.

(Review)

»Dieses Buch ist nicht nur für soziologisch interessierte Wissenschaftler_innen gewinnbringend und äußerst interessant zu lesen, sondern auch für Praktiker_innen, die an einer aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft interessiert sind.«


Elke Großer, Blog Postwachstum, 05.07.2018 20180705
(Author portrait)

Sighard Neckel (Prof. Dr. phil.), geb. 1956, ist Professor für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel im Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wirtschaftssoziologie, soziale Ungleichheit, Kultursoziologie, Emotionsforschung und Gesellschaftstheorie. Publikationen u.a.: »Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft« (Suhrkamp 2013, hg. zus. mit Greta Wagner), »Strukturierte Verantwortungslosigkeit. Berichte aus der Bankenwelt« (Suhrkamp 2010, mit Claudia Honegger und Chantal Magnin) und »Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens« (Campus 2010, hg. zus. mit Ana Mijic, Christian von Scheve und Monica Titton).

Natalia Besedovsky (Dr. phil.), geb. 1981, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel der Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Soziologie der Finanzmärkte, Valuation Studies, Risikosoziologie und Soziologie der Nachhaltigkeit.

最近チェックした商品