- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Short description)
»Heroes« sind überall: in Politik, Geschichte und Alltag, in Text und Bild. Dieser multidisziplinäre Band veranschaulicht ein breites Spektrum an Held_innen-Figuren - in Phantasie und in Realität.
(Text)
Herakles, Milicianas, Widerstandskämpferinnen, Road Heroes: Heldentum, Widerstand und Martyrium sind feste Bestandteile der Kultur. Ihre gesellschaftspolitische Aktualität und Relevanz macht Heldinnen und Helden zu Repräsentantinnen ihrer jeweiligen Epoche. Als Figuren der Übertreibung und Subversion bilden sie Werte, Ziele und Krisen überdeutlich ab. Ob reale Gestalten oder fiktive Figuren - in ihrer Vorbildfunktion bieten sie eine große Bandbreite an individuellen Identifikationsmöglichkeiten.
Dieser Band vereinigt ein interdisziplinäres Spektrum von Kulturanalysen, die Funktionen und Wirkungen von Heldinnen und Helden an aktuellen und historischen Beispielen vorstellen, hinterfragen und in die geschichtlichen Zusammenhänge stellen.
(Review)
»Wer sich [...] mit den einzelnen Aspekten der verschiedenen Beiträge beschäftigen und diese weiterdenken will, wird hier sehr kluge Perspektiven und Ansätze finden.«
Maja Bächler, H-Soz-Kult, 24.10.2018 20181024
(Author portrait)
Johanna Rolshoven (Prof. Dr.) forscht und lehrt in den Bereichen Politische Anthropologie, Stadtforschung sowie Mobile Culture Studies und Cultural Studies in Architecture. Sie hat als Kulturanthropologin an den Universitäten Graz, Zürich, Basel, Fribourg, Marburg und an der ETH Zürich gearbeitet sowie als Gastprofessorin in Hamburg, Marburg und Innsbruck.
Toni Janosch Krause studierte Europäische Ethnologie an der Karl-Franzens-Universität Graz und der Humboldt-Universität zu Berlin.