Selbst und Raum : Eine raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität (Edition Moderne Postmoderne) (2017. 408 S. 5 SW-Abb. 240.0 mm)

個数:

Selbst und Raum : Eine raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität (Edition Moderne Postmoderne) (2017. 408 S. 5 SW-Abb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837640878

Description


(Short description)

Erst dann, wenn der Mensch eine Wand um sich weiß, kommt er ganz zu sich. Diese originelle Studie zeigt, inwiefern das Selbst eines Menschen durch den Raum geformt wird.

(Text)

Jeder Mensch steht in einem mehr oder weniger klaren Verhältnis zur eigenen Person, zu dem, was man auch das Selbst nennt. Hierbei spielt der Raum eine entscheidende Rolle - denn der Mensch ist nicht begreifbar ohne den Ort, an dem er sich aufhält.

Matthias C. Müllers raumtheoretisch fundierte Neubeschreibung des philosophischen Großthemas Selbstheit bzw. Subjektivität zeigt nicht nur, daß menschliches Dasein nicht ohne Bezug auf das Wohnen im Raum begriffen werden kann, sondern auch, daß eigentlich nicht der Mensch den Raum hervorbringt, sondern vielmehr der Raum den Menschen.

(Review)

Besprochen in:

Zeitschrift für Theaterpädagogik, 4 (2018), Florian Vaßen

(Author portrait)

Matthias C. Müller (Dr. phil.), geb. 1970, hat seit 2005 regelmäßig Lehraufträge für Philosophie und Ästhetik an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe wahrgenommen und wurde 2015 von Peter Sloterdijk und Michael Hampe promoviert. 2005 gründete er die Akademie »Der Philosophische Garten« in Stuttgart und Berlin. Er veröffentlichte u.a. den Lebenskunst-Essay »Alle im Wunderland. Verteidigung des gewöhnlichen Lebens« (Diederichs Verlag, München, 2010).

最近チェックした商品