Utopie im Exil : Literarische Figurationen des Imaginären (Lettre) (2017. 246 S. 1 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:

Utopie im Exil : Literarische Figurationen des Imaginären (Lettre) (2017. 246 S. 1 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837637496

Description


(Short description)

Auf welche Weise ist das Utopische in der Krise des Exils an die Erfahrung der Entortung gebunden? Die Beiträge betrachten imaginäre Diskurse in der Exilliteratur.

(Text)

Die Forschung betrachtet Flucht- und Exilerfahrungen noch immer vornehmlich mit Bezug auf die Vergangenheit. Doch ein bedeutender Teil der Exilliteratur wird von Diskursen des Zukünftigen und - in potenzierter Form - des Utopischen begleitet. Dieses utopische Potenzial des Exils wurde bisher nicht systematisch aufgearbeitet.

Die Beiträge aus der Germanistik und anderen Philologien untersuchen u.a., welche Zeiten und Räume sich das Utopische im Exil aneignet. Sie gehen den zahlreichen Beispielen für Nicht-Orte in der Exilliteratur nach und zeigen, dass sich in der Erfahrung der Krise häufig Utopie und Dystopie überschneiden.

(Review)

Besprochen in:

Spiegelungen, 2 (2018), Klaus Hübner

Krieg in Comic, Graphic Novel und Literatur II, 25 (2019)

(Author portrait)

Linda Maeding (Dr. phil.) ist Dozentin an der Universität Complutense in Madrid. Von 2008 bis 2013 war sie Lektorin an der Universität Barcelona und von 2014 bis 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen. Forschungsschwerpunkte: Exil und Migration, deutsch-spanische Literaturbeziehungen, Gedächtnis und Literatur, Autobiographik. Derzeitiges Forschungsprojekt: Postkolonialität und Exil. Deutschsprachige Literatur in den Amerikas.

Marisa Siguan (Prof. Dr.) ist seit 1991 Professorin für Deutsche Philologie an der Universitat de Barcelona. Dort lehrt sie Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Jahrhundertwenden (18.-19. und 19.-20. Jahrhundert). Sie ist Gründungspräsidentin der spanischen Goethe-Gesellschaft und seit 2013 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. In den letzten Jahren war sie auch als Senior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies und am Internationalen Kolleg Morphomata Köln tätig.

最近チェックした商品