Gentrifizierung in Berlin : Verdrängungsprozesse und Bleibestrategien (Urban Studies) (2016. 328 S. 80 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:

Gentrifizierung in Berlin : Verdrängungsprozesse und Bleibestrategien (Urban Studies) (2016. 328 S. 80 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837636468

Description


(Short description)

Verdrängung ist die dunkle Seite der Gentrification. Erstmalig wird am Beispiel Berlins untersucht: Wohin ziehen die Verdrängten und was bedeutet die Vertreibung aus dem eigenen Wohnquartier für sie?

(Text)

Gentrifizierung ist das vermutlich größte Konfliktfeld der aktuellen Stadtentwicklungspolitik - denn Gentrifizierung bedeutet, dass ärmere Bevölkerungsgruppen von wohlhabenderen Schichten aus ihren Wohngebieten verdrängt werden. Obwohl diese Entwicklung offensichtlich ist, hat sich die deutsche und internationale Forschung bisher nur mit der baulich-sozialen Aufwertung von Quartieren beschäftigt. Die Folgen für die Verdrängten blieben bisher so gut wie unbeachtet. Wohin ziehen sie? Was bedeutet die Verdrängung aus dem angestammten Quartier für sie? Welche Bleibestrategien gibt es? Am Beispiel von Berlin, der deutschen »Hauptstadt der Gentrification«, gehen die Beiträge des Bandes diesen drängenden Fragen mit innovativen Methoden nach.

(Review)

Besprochen in:

Planerin, 5 (2016)

Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 6 (2016)

(Author portrait)

Ilse Helbrecht (Dr.), geb. 1964, ist Stadtforscherin und seit 2009 Professorin für Kultur- und Sozialgeographie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie leitet im Rahmen des SFB 1265 Re-Figuration von Räumen das Projekt »Geographische Imaginationen: Sicherheit und Unsicherheit im Generationenvergleich«. 2018 wurde sie mit der Caroline von Humboldt-Professur im Rahmen der Exzellenzinitiative ausgezeichnet. Im Jahr 2019 wurde die ehemalige Direktorin des Georg-Simmel-Zentrums für Metropolenforschung als Fellow für das Thomas Mann House der Bundesrepublik Deutschland in Los Angeles ausgewählt. Schwerpunkte ihrer Forschung sind Gentrifizierung, internationale Wohnungsmärkte, Superdiversität und Altern sowie Urban Governance.

最近チェックした商品