Das Spektakel der Gewalt - die Gewalt des Spektakels : Angriff und Flucht in deutschsprachigen Theatertexten zwischen 9/11 und Flüchtlingsdrama (Theater Bd.85) (2016. 228 S. 225.0 mm)

個数:

Das Spektakel der Gewalt - die Gewalt des Spektakels : Angriff und Flucht in deutschsprachigen Theatertexten zwischen 9/11 und Flüchtlingsdrama (Theater Bd.85) (2016. 228 S. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837634846

Description


(Short description)

Wie lässt sich das Politikum des Theaters angesichts des gegenwärtigen Gewaltspektakels bestimmen? Kann die Gewalt eines Theatertextes politisch wirksam sein? Analysen theatraler Verknüpfungen ästhetischer und politischer Ereignisse.

(Text)

Welche Auswirkung hat die Eskalation des Terrors auf die deutschsprachige Dramatik? Wie reagieren zeitgenössische Theatertexte auf Angriff und Flucht und welche politische Sprengkraft geht von der Theater-Literatur aus?

Die durch 9/11 ausgelöste Gewaltspirale, die sich mit dem Flüchtlingsdrama verschärft, hinterlässt auch in der Theaterlandschaft deutliche Spuren: Theatertexte setzen sich mit großem Engagement und in unterschiedlichsten Modi mit aktuellem Geschehen auseinander. Sie konfrontieren die Aufführung als ästhetisches Ereignis mit politischen Ereignissen und führen eindrucksvoll das gefährdete Leben vor.

Angesichts dieses Spektakels der Gewalt geht Artur Pelka dem Politikum gegenwärtiger Theatertexte u.a. von Thomas Freyer, Elfriede Jelinek und Kathrin Röggla nach.

(Review)

»Artur Pelka hat die Texte sehr klug ausgewählt, da sie sich in ihrer Ästhetik auffällig unterscheiden. Er versteht es, diese Werke so zu durchdringen, dass sich ihre Form als Spiegel eines politischen Anliegens ganz bodenständig auf ihr Aussagepotenzial und ihre inhaltliche Relevanz beziehen lässt.«


Stefan Schroeder, r:k:m, 19.12.2016 20161219
(Author portrait)

Artur Pelka (Dr. phil.), Theaterwissenschaftler und Germanist, Humboldtianer, ist Dozent am Lehrstuhl für Literatur und Kultur Deutschlands, Österreichs und der Schweiz an der Universität Lodz.

最近チェックした商品