Geflüchtete und Kulturelle Bildung : Formate und Konzepte für ein neues Praxisfeld (Kultur und soziale Praxis) (2016. 440 S. 225.0 mm)

個数:

Geflüchtete und Kulturelle Bildung : Formate und Konzepte für ein neues Praxisfeld (Kultur und soziale Praxis) (2016. 440 S. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837634532

Description


(Short description)

Wie können Geflüchtete ihre Rechte auf Bildung und gesellschaftliche Teilhabe wahrnehmen? Was sind geeignete Formate der Kulturellen Bildung, um auf die Realität der Geflüchteten aufmerksam zu machen und um Vernetzung und Solidarisierung herzustellen?

(Text)

Wie können Menschen, die auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung, Hunger und wirtschaftlicher Not in Deutschland ankommen, ihre Rechte auf Bildung und gesellschaftliche Teilhabe wahrnehmen? Was sind geeignete Formate der Kulturellen Bildung, um auf die Realität der Geflüchteten aufmerksam zu machen und um Vernetzung und Solidarisierung herzustellen?

Die Beiträge des Bandes gehen diesen Fragen nach und zeigen: Die Kulturelle Bildung ist ein Feld, in dem viele ambitionierte Projekte mit Geflüchteten realisiert werden. Das Phänomen Flucht bietet so Möglichkeiten für eine macht- und differenzsensible Veränderung von Kultur- und Bildungsinstitutionen und eröffnet Chancen für die Revision etablierter Handlungsroutinen.

(Review)

Besprochen in:

GMK-Newsletter, 10 (2016)

Standbein Spielbein, 106 (2016)

Newsletter Museumsverband Niedersachsen und Bremen, 2 (2017)

Besprochen in:

Erziehungswissenschaftliche Revue, 17/2 (2018), Olaf Sanders

(Author portrait)

Maren Ziese (Dr. phil.), Kunsthistorikerin, arbeitet als Leiterin für Bildung und Vermittlung beim Freundeskreis Willy-Brandt-Haus Berlin e.V. und ist als Dozentin in der Kulturvermittlung tätig. Sie ist im Vorstand des Länderverbandes Museumspädagogik Ost sowie des Hauses am Lützowplatz und Lehrbeauftragte für Kulturvermittlung an der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt/Oder).

Caroline Gritschke (Dr. phil.), Historikerin, leitet den Bereich Bildung und Vermittlung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg und ist bei amnesty international in der Asylberatung aktiv.

最近チェックした商品