Ko-Konstruktionen in der Interaktion : Die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen (Sozialtheorie) (2015. 408 S. 5 SW-Abb., 61 Farbabb. 240.0 mm)

個数:

Ko-Konstruktionen in der Interaktion : Die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen (Sozialtheorie) (2015. 408 S. 5 SW-Abb., 61 Farbabb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837632958

Description


(Short description)

Die Beiträge des Bandes übertragen den linguistischen Begriff der »Ko-Konstruktion« auf die allgemeine Analyse sozialer Prozesse. Sie zeigen: Viele Ereignisse des sozialen Lebens werden »ko-konstruiert«, indem sie von mehreren Beteiligten gemeinsam hervorgebracht und verantwortet werden.

(Text)

In der Interaktionslinguistik und Gesprächsforschung ist das Konzept der Ko-Konstruktion zur Beschreibung von Äußerungen entwickelt worden, die von mehreren Gesprächsteilnehmern gemeinsam formuliert werden. In diesem Band wird dieses Konzept generell erweitert auf soziale Ereignisse, die von den Beteiligten gemeinsam hervorgebracht werden. Hierzu werden neben den klassischen Domänen der Äußerungen und Texte (u.a. auch in mehrsprachigen Settings) auch Datenkollektionen zu multimodalen Aspekten der Interaktion, zu Fragen der (früh-)kindlichen Entwicklung und zu allgemeinen Grundlagen des gemeinsamen Handelns beleuchtet. Die Beiträge diskutieren darüber hinaus theoretische und methodische Probleme des erweiterten Konzepts.

(Review)

»Ein vorzügliches Fachbuch.«


Frank Ernst Müller, Gesprächsforschung, 17 (2016) 20170410
(Author portrait)

Ulrich Dausendschön-Gay, bis 2012 Hochschullehrer für Linguistik an der Universität Bielefeld, lehrte und forschte zu Fragen der mehrsprachigen Kommunikation und des Spracherwerbs in Interaktion.

Elisabeth Gülich war bis 2002 Professorin für Romanistik/Linguistik an der Universität Bielefeld. Sie forscht in interdisziplinären Projekten zur medizinischen Kommunikation (Anfalls- und Angsterkrankungen) mit dem Ziel, zur Differenzialdiagnostik beizutragen.

最近チェックした商品