- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > miscellaneous
Description
(Short description)
Wie gestalten sich Bildungswege von Studierenden im migrationsgesellschaftlichen Kontext? Eine biographisch-rekonstruktive Studie zu Bildung und Zugehörigkeit.
(Text)
Studierende und Pädagog_innen »mit Migrationsgeschichte« sind seit einiger Zeit in den Fokus hochschulischer und bildungspolitischer Diskurse gerückt.
Auf der Basis erzählter Lebensgeschichten untersucht Dorothee Schwendowius die Bildungswege und biographischen Erfahrungen von Studierenden im Kontext migrationsgesellschaftlicher Differenzverhältnisse. Sie rekonstruiert Prozesse der Bildungsteilhabe und Selbstverortung von Lehramts- und Pädagogikstudierenden aus einer biographie- und zugehörigkeitstheoretischen Sicht. Mit der Fokussierung der Universität als Raum für Bildungs- und Zugehörigkeitserfahrungen liefert die Studie einen differenzierten Beitrag zu einem bislang wenig beachteten Aspekt biographie- und migrationswissenschaftlicher Forschung.
(Review)
»Schwendowius Studie zeigt in besonders bemerkenswerter Weise die (mögliche) Stärke biographieanalytisch angelegter Studien im Rahmen 'migrationsspezifischer Themenstellungen'.«
Sevgi Söyler, Erziehungswissenschaftliche Revue, 16/2 (2017) 20170330
(Author portrait)
Dorothee Schwendowius (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Erziehungswissenschaften (Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung) an der Europa-Universität Flensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Qualitative Bildungsforschung, Biographieforschung sowie Bildung im Kontext von Migration und sozialen Ungleichheitsverhältnissen.