Das andere Fernsehen?! : Eine Bestandsaufnahme des "Quality Television" (Edition Medienwissenschaft Bd.28) (2016. 306 S. 20 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:

Das andere Fernsehen?! : Eine Bestandsaufnahme des "Quality Television" (Edition Medienwissenschaft Bd.28) (2016. 306 S. 20 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837631876

Description


(Short description)

Niemand sieht mehr fern, aber jeder scheint Quality-TV zu rezipieren. Doch was bedeutet dieses Label, mit dem so viele moderne Serien geadelt werden?

(Text)

Schon seit 1996 wird in der Literatur- und Medientheorie mit dem Begriff des »Quality Television« (QTV) gearbeitet, der reguläres TV von dem »anderen« und besseren Fernsehen zu trennen sucht - ähnlich wie später »Art TV«, »Prestige TV« oder »Auteur Series«. Was genau sich hinter diesen Termini verbirgt, bleibt dabei oft im Vagen.

Lassen sich konkrete Distinktionsmerkmale (kontroverse Themen, Kinoästhetik, Mehrfachcodierungen oder narrative Komplexität) festmachen? Sollte man einen engen und einen weiten QTV-Begriff verwenden, wobei letzterer auch bisher eher ausgeschlossene Formate wie Sitcoms beinhaltet? Oder hat der Ausdruck den Gegenstand überlebt, den er zu beschreiben sucht?

Die Beiträge des Bandes geben Antworten.

(Review)

»Der Band [bietet] einen gelungenen Überblick über aktuelle Tendenzen der sogenannten Qualitätsserien, unabhängig von der Frage, ob sie am Ende sind oder nicht.«


Lothar, Mikos, tv diskurs, 80 (2017) 20170509
(Author portrait)

Jonas Nesselhauf (Dr. phil.), geb. 1987, ist Professor für Europäische Kultur- und Vergleichende Medienwissenschaft an der Universität des Saarlandes. Seine Forschungsschwerpunkten sind u.a. Medienkulturwissenschaft, Gender Media Studies und Pop(ulär)kulturen.

Markus Schleich, geb. 1985, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes und promoviert zum Verhältnis von Popularmusik und literarischen Stoffen.

最近チェックした商品