Rausch - Trance - Ekstase : Zur Kultur psychischer Ausnahmezustände (Edition Kulturwissenschaft Bd.78) (2016. 264 S. 10 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:

Rausch - Trance - Ekstase : Zur Kultur psychischer Ausnahmezustände (Edition Kulturwissenschaft Bd.78) (2016. 264 S. 10 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837631852

Description


(Short description)

Rausch, Trance und Ekstase - wann sind außergewöhnliche Bewusstseinszustände kulturell willkommen? Wann werden sie als gesellschaftliches Risiko wahrgenommen und was sagt das aus über Alltag und Menschenbilder in der Moderne?

(Text)

Rausch, Trance, Ekstase: Was im Alltag als kleine Fluchten vielfältig präsent ist, wird im künstlerischen Schaffen beharrlich gewürdigt und verheißt transzendente Grenzüberschreitungen. Gleichzeitig erscheinen der »Rausch der Sinne« und andere außergewöhnliche Bewusstseinszustände immer wieder aufs Neue als Störungen der kulturellen Ordnung, die mit sozialen Problemen wie Drogensucht, religiösem Sektierertum und sexueller Ausschweifung verknüpft werden.

Diese Widersprüche bilden den Ausgangspunkt des Bandes und kulminieren in der Frage, ob außergewöhnliche Bewusstseinszustände generell unvereinbar mit dem rationalen Menschenbild und den ökonomischen Organisationsprinzipien der Moderne sind. Dies betrifft nicht nur unseren Alltag, sondern berührt auch die Welt der Kunst und das religiöse Leben.

(Review)

»Die Gedankenbewegung des Bandes folgt einer erhellenden und gelungenen durchgehaltenen internen Struktur, welche sich von allgemeinen zu speziellen Verhältnisbestimmungen zwischen psychischen Ausnahmezuständen und verschiedenen Ordnungs- oder Kulturfiguren und -diskursen fortpflanzt.«


Hannes Wendler, www.socialnet.de, 09.12.2019 20191209
(Author portrait)

Michael Schetsche (Dr. rer. pol.) ist Forschungskoordinator am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP) und lehrt als Außerplanmäßiger Professor am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wissens- und Mediensoziologie, Soziologie sozialer Probleme und Anomalien, Futurologie und qualitative Prognostik.

Renate-Berenike Schmidt (PD Dr. phil.) arbeitet in der Gymnasiallehrerausbildung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und als Wissenschaftsautorin.

最近チェックした商品