- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > architecture
Description
(Short description)
Von Möbeln, Maschinen und Menschen: Das Büro gilt bis heute als Zentrum des administrativen und sozialen Lebens. Ein Band über die Entstehung dieses vielschichtigen Raumes der Rationalisierung und des Imaginären.
(Text)
Mit der zweiten industriellen Revolution beginnt der Dienstleistungssektor signifikant zu wachsen. Ende des 19. Jahrhunderts steigt die Zahl der Angestellten in Banken, Handel, Industrien und Versicherungen. Die Rationalisierung dieser Unternehmen richtet einen spezialisierten und zugleich universalen Raum ein, der zum operativen Zentrum sowohl der Privatwirtschaft als auch der öffentlichen Verwaltung avanciert: Im Büro kommen Maschinen, Möbel und Menschen zusammen - Form und Funktion verbinden sich.
Die Beiträge des Bandes zeigen das Büro als einen Raum der Rationalisierung wie des Imaginären, der bis heute als »der wirkliche Schwerpunkt des Lebensraums« (Walter Benjamin), als Zentrum des administrativen und sozialen Lebens gilt.
(Review)
»Ein Buch wirft einen spannenden Blick auf historische Studien, die in den vergangenen 150 Jahren zur Konzeption des Büros veröffentlicht wurden. Spannend und lesenswert auch für Beschäftigte im Home Office.«
Politik & Gesellschaft, 30.06.2020 20200630
(Author portrait)
Gianenrico Bernasconi (Dr. phil.), Prof. tit., ist directeur de recherche in Technikgeschichte am Historischen Institut der Universität Neuchâtel.
Stefan Nellen (Dr. phil.) leitet den Dienst »Historische Analysen« des Schweizerischen Bundesarchivs.