- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > modern times
Description
(Short description)
Jugendbewegung, wegweisende Architektur und Herausforderung männlicher Dominanz: Der Band beleuchtet den kulturellen und gesellschaftlichen Aufbruch in die Moderne vor dem Ersten Weltkrieg und fragt nach längerfristigen Wirkungen.
(Text)
In den Jahren kurz vor dem Ersten Weltkrieg traten zentrale Prozesse eines gesellschaftlichen Durchbruchs zur Moderne klar hervor: Die Jugendbewegung organisierte sich reichsweit beim Zusammentreffen auf dem Hohen Meißner im Oktober 1913; in der Architektur manifestierte sich die Moderne in wegweisenden Bauten; die Frauenbewegung forderte männliche Dominanz in Politik und Gesellschaft heraus; die Zeitgenossen begannen, ihre eigene Epoche als »Moderne« wahrzunehmen.
Dieser Band untersucht den kulturellen und gesellschaftlichen Aufbruch am Vorabend des Ersten Weltkriegs an zentralen Beispielen und fragt nach Brüchen und Kontinuitäten über den Krieg hinaus.
(Review)
»Der Sammelband [bietet] spannende, vielseitige und reflektierte Einblicke in eine Umbruchszeit, die aktuelle Fragen und Ansätze der Forschung aufnehmen und in denen auch das Lesevergnügen nicht zu kurz kommt.«
Nina Reusch, H-Soz-u-Kult, 19.10.2016 20161019
(Author portrait)
Detlev Mares (Dr. phil.), geb. 1965, unterrichtet Neuere Geschichte an der Technischen Universität Darmstadt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Britische Geschichte, populäre politische Kultur und Geschichtsdidaktik.
Dieter Schott (Prof. Dr.) lehrt Neuere Geschichte an der Technischen Universität Darmstadt.