Behinderung - Geschlecht - Soziale Ungleichheit : Intersektionelle Perspektiven (Gesellschaft der Unterschiede Bd.17) (2014. 232 S. 225.0 mm)

個数:

Behinderung - Geschlecht - Soziale Ungleichheit : Intersektionelle Perspektiven (Gesellschaft der Unterschiede Bd.17) (2014. 232 S. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837626636

Description


(Short description)

Welche Diskriminierungen erfährt z.B. eine Frau im Rollstuhl? Eine intersektionelle Analyse sozialer Ungleichheiten.

(Text)

Politische und theoretische Auseinandersetzungen mit körperbezogenen Differenzmerkmalen wie Behinderung und Geschlecht werden meist getrennt voneinander geführt. Sie aufeinander zu beziehen, um der Spezifität, Komplexität und Interdependenz sozialer Ungleichheitslagen gerecht zu werden, verspricht eine wechselseitige Erweiterung der Perspektiven und ein vertieftes Verständnis sozialer Exklusions-, Benachteiligungs- und Privilegierungserfahrungen. Vorwiegend anhand von europäischen Antidiskriminierungspolitiken hinterfragt Monika Windisch die Bedingungen, Machtwirkungen und Effekte politischer Strategien, die beides sind: ambivalent und ergebnisoffen.

(Review)

»Monika Windisch ist es gelungen, ein grundlegendes Werk über das Zusammenwirken der Kategorien Behinderung und Geschlecht zu verfassen. Als Argumentationsgrundlage und -hilfe kann das Werk dazu beitragen, langfristig Mechanismen der Ausgrenzung und Benachteiligung gegenüber Menschen mit Behinderung sichtbar zu machen und die Personengruppe in eigenen Forderungen zu unterstützen.

Das Buch kann Wissenschaftler_innen, Fachkräften und Studierenden sowie weiteren interessierten Leser_innen dringend empfohlen werden.«


Karoline Klamp-Gretschel, www.socialnet.de, 18.02.2015 20150218
(Author portrait)

Monika Windisch (Mag., Dr. phil.) lehrt an den Instituten Primar- und Sekundarpädagogik der Pädagogischen Hochschule Tirol. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Inklusive Pädagogik und Intersektionalität im Bildungsbereich.

最近チェックした商品