- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Short description)
Was ist prekär und wen betrifft Prekarisierung? Diese Einführung bietet einen Überblick über die Vielfalt der Ansätze und Diagnosen zu Prekarisierung. Unerlässlich für Studium und Lehre.
(Text)
»Prekarisierung« ist zum Schlüsselbegriff soziologischer Zeitdiagnostik und Gesellschaftskritik avanciert. Eng gefasst zielt er auf die Erosion von »Normalarbeit«. In erweiterter Fassung bezeichnet er grundlegende Verwundbarkeiten durch ungesicherte Arbeits- und Lebensverhältnisse. Doch was genau ist prekär geworden? Und wer ist auf welche Art und Weise von Prekarisierung betroffen? Diese Fragen sind in sozialen Bewegungen, Politik und Wissenschaft umkämpft.
Mona Motakef stellt erstmals die Vielfalt der Diagnosen zu Prekarisierung einführend vor und verbindet Ansätze der Arbeits- und Industriesoziologie, der Geschlechterforschung/Queer Studies und des (Post-)Operaismus.
(Review)
»Ein interessantes Buch [...], das über die Darstellung des Diskurses hinaus weiterführende Reflexionen zum Stand der Prekarisierungsforschung wie zum Feld politischer Folgerungen aus diesem Forschungsbereich anbietet.«
Gerhard Jost, www.socialnet.de, 25.06.2015 20150625
(Author portrait)
Mona Motakef (Prof. Dr.) lehrt an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Dortmund Soziologie der Geschlechterverhältnisse.