Fußball. Macht. Politik. : Interdisziplinäre Perspektiven auf Fußball und Gesellschaft (Kultur und soziale Praxis) (2014. 192 S. 19 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:

Fußball. Macht. Politik. : Interdisziplinäre Perspektiven auf Fußball und Gesellschaft (Kultur und soziale Praxis) (2014. 192 S. 19 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837625585

Description


(Short description)

Fußball zwischen Macht und Mythos - der Band eröffnet neue Perspektiven auf die Verquickungen zwischen Fußball, Politik und Populärkultur.

(Text)

Dieses Buch wirft einen kritischen Blick auf die sozialen, machtpolitischen, historischen und mythischen Strukturen des populären Fußballsports. Die Verquickungen von Fußball mit Prozessen von Macht und Politik werden an verschiedenen Fallstudien durch Beiträge aus unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet: Kulturanthropologie, Geschichte (Maya und Inka), Politik, Journalismus, Kommunikationswissenschaften, Gender Studies, Sportwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Soziologie. Eine Lektüre lohnt sich nicht nur für Fußballfans, sondern für alle, die sich für ungewohnte Perspektiven und überraschende Einsichten in Geschichte und Gegenwart begeistern können.

(Review)

«Der Zugang, den der Sammelband zu seinem Thema findet, ist gekennzeichnet durch Interdisziplinarität, Theorie und Methodendebatten und Perspektiven mit historisierender Tiefenschärfe. So zeigt der Band, was die interdisziplinäre Kulturwissenschaft kann: Sie versteht es bestens, einen Gegenstand aus verschiedenen Blickrichtungen zu perspektivieren und damit nicht nur seine Komplexität und Vielschichtigkeit zu beleuchten, sondern uns auch den Mehrwert interdisziplinärer Dialoge vorzuführen.«


Sabine Sielke, Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 60 (2015) 20151117
(Author portrait)

Jonas Bens (Dr. phil., Dipl.-Jur.), geb. 1984, forscht und lehrt am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie an der Freien Universität Berlin.



Jespa Jacob Kleinfeld (M.A.) promoviert in Kulturwissenschaft an der Universität Bonn.

最近チェックした商品