- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Short description)
Das Konzept »menschliches Lernen« verbindet die Diskussion um Lerntheorien mit der Tradition des Bildungsbegriffs und öffnet individualistische Engführungen hin zur gesellschaftlichen Aneignung von Welt.
(Text)
Menschliches Lernen unterscheidet sich vom Lernen von Tieren, Organismen und Systemen durch seinen individuellen Sinn und den Einbezug in gesellschaftliche Praxis.
Ausgehend von einer kritischen Reflexion vorliegender verhaltenswissenschaftlicher, kognitivistischer, konstruktivistischer und neurophysiologischer Modelle entwickelt Peter Faulstich eine kritisch-pragmatistische Lerntheorie, welche die Verkürzungen und Einseitigkeiten anderer Konzepte überwindet. Die Theorie menschlichen Lernens verbindet die Diskussion um Lerntheorien mit der Tradition des Bildungsbegriffs und umfasst Ansätze der Bildungswissenschaften, der Psychologie und der Soziologie.
(Review)
»Ein sehr bemerkenswerter Reiseführer durch die Bibliotheken der Lerntheorien. Er ordnet die Landschaft auf eine sehr plausible Art und Weise neu und unterzieht alle lerntheoretischen Ansätze in konstruktiv-kritischer Absicht einer Analyse aus der Perspektive des Subjekts.«
http://einfachsowi.de, 23.10.2013 20131023
(Author portrait)
Peter Faulstich (1946-2016) lehrte und forschte über Erwachsenenbildung an der Universität Hamburg.