Description
(Short description)
Literaturvermittlung konkret: Dieses Buch zeigt eine Fülle von Möglichkeiten und Methoden für die Vermittlungsarbeit in Museen, Literaturhäusern und Archiven.
(Text)
Wie kann man Literatur ausstellen? Welchen wissenschaftlichen, pädagogischen oder ästhetischen Anspruch erhebt eine Literaturausstellung?
Dieser Band zeigt: In Zeiten, in denen sich literaturwissenschaftliche Konzepte die Verräumlichung literarischer Strukturen auf die Fahnen schreiben, ist die »Aura« ein wichtiger Terminus technicus auf dem Gebiet der Literaturvermittlung.
Welche Orte, Gegenstände oder Persönlichkeiten kommen als Aura-Träger in Frage? Welche Bedeutungszuschreibungen erfährt die Authentizität? Zu welchem Zweck und mit welchen Folgen wird »auratisiert«? Diesen Fragen widmen sich die Beiträger aus der Literaturwissenschaft und der Ausstellungspraxis, die Formen der Literaturvermittlung im Spannungsfeld zwischen Autor, Text und Rezipienten reflektieren.
(Review)
Besprochen in:
Kultur lebendig, 1 (2014)
(Author portrait)
Katerina Kroucheva (Dr. phil.) lehrt Komparatistik an der Universität Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Wertung und Kanon, Übersetzungsforschung, Wissenschaftsgeschichte sowie Kulturstereotype.
Barbara Schaff ist Professorin für Anglophone Literatur- und Kulturwissenschaft mit dem Nebenschwerpunkt Komparatistik an der Georg-August-Universität Göttingen seit 2008. Vorher hatte sie Gastprofessuren in der Anglistik und Komparatistik an den Universitäten München, Tübingen, Bochum und Wien inne. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der anglophonen Reiseliteratur, der schottischen Literatur, der Gender Studies und der Epoche der Romantik.