Privat gesammelt - öffentlich präsentiert : Über den Erfolg eines neuen musealen Trends bei Kunstsammlungen (Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement) (1. Aufl. 2012. 468 S. 2 SW-Abb., 10 Farbabb. 240.0 mm)

個数:

Privat gesammelt - öffentlich präsentiert : Über den Erfolg eines neuen musealen Trends bei Kunstsammlungen (Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement) (1. Aufl. 2012. 468 S. 2 SW-Abb., 10 Farbabb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837622270

Description


(Short description)

Privatmuseen haben Hochkonjunktur. Erstmals werden Gründungsmotive, Zielsetzungen und Erfolgsfaktoren öffentlicher Privatsammlungen wissenschaftlich fundiert erläutert.

(Text)

Während im deutschsprachigen Raum Kunstmuseen traditionell Einrichtungen der öffentlichen Hand sind, lässt sich seit den 1990er Jahren eine Gegenbewegung erkennen: Immer mehr private Sammlerinnen und Sammler treten mit eigenen und privat finanzierten Museen und Kunsträumen an die Öffentlichkeit. Erstmals werden in diesem Buch Gründungsmotive und Zielsetzungen privater Kunstinitiativen erforscht und ihre Erfolgsfaktoren im Vergleich zu öffentlichen Museen wissenschaftlich fundiert und differenziert erläutert. Die Erkenntnisse sind sowohl für die aktuelle Museumsforschung und das Anwendungsgebiet des Kulturmanagements als auch für das Verständnis des gegenwärtigen Kunstbetriebs und seiner künftigen Steuerung von großem Gewinn.

Neben einer historischen Rückschau auf privates Kunstsammeln bietet die Studie einen Überblick über die jüngeren privaten Kunsteinrichtungen und stellt beispielhaft zehn international renommierte Privatsammlungen im Detail vor: Museum Biedermann (Donaueschingen), Sammlung Boros (Berlin), Museum Frieder Burda (Baden-Baden), me Collectors Room Berlin / Stiftung Olbricht (Berlin), Daros Latinamerica Collection (Zürich), Essl Museum (Klosterneuburg bei Wien), Sammlung FER Collection (Ulm), Sammlung Hoffmann (Berlin), Julia Stoschek Collection (Düsseldorf), Langen Foundation (Neuss).

(Review)

Besprochen in:



Bulletin - Deutscher Museumsbund e.V., 4 (2012)

Cicero, 12 (2012)

Informationsdienst KUNST, 519/1 (2013)

Kunstzeitung, 1 (2013)

mundus, 2, Lena Naumann

museum heute, 43 (2013), Wolfgang Stäbler

Fraunhofer IRB, 4 (2013)

Kulturpolitische Mitteilungen, 141/2 (2013)

(Author portrait)

Gerda Ridler (Dr. phil.), Kunsthistorikerin und Kulturmanagerin, lebt in Salzburg. Sie war Gründungsdirektorin des privaten Museum Ritter in Waldenbuch (DE), wissenschaftliche Direktorin des Oö. Landesmuseums in Linz (A) und ist als freie Autorin, Kuratorin und Beraterin für private Kunstsammlungen tätig. Seit 2022 ist sie Künstlerische Direktorin der Landesgalerie Niederösterreich in Krems (A).

最近チェックした商品